Google integriert in seine Home-App nun auch KI und führt dank Gemini ein paar neue Funktionen ein, dazu gehört unter anderem „Home Brief“. Dabei soll das Tool darüber informieren, was tagsüber so in den eigenen vier Wänden los gewesen ist, wertet dafür zum Beispiel die verbundenen Nest-Kameras aus.
Doch das Ergebnis ist teilweise recht „dumm“. Ein Nutzer zeigt einen Screenshot von seinem „Home Brief“ und darin sehen wir eine Beschreibung, dass der Morgen mit verschiedenen Personen begann, die die unterschiedlichen Wohnräume aufgesucht haben. Eine Person habe dabei den Kühlschrank mehrmals aufgesucht, notiert Google Home.
„Es ist so dumm und nutzlos für mich. Ich arbeite von zu Hause aus, also ist es im Grunde nur eine Zusammenfassung all der Male, die ich zum Kühlschrank gegangen bin und was ich angezogen habe.“
Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!
Google verspricht, dass „Home Brief“ eigentlich „automatisch die wichtigen Ereignisse des Tages“ identifiziert und dazu eine verständliche Zusammenfassung erstellt. Die Grundidee klingt gut, aber das aktuelle Ergebnis wirkt zuweilen lächerlich.
Ein anderer Nutzer berichtete von einem Home Brief, in dem eine Person beschrieben wurde, die im Wohnzimmer im Stuhl saß und mehrmals zurückkehrte. Allerdings war laut Nutzer über 24 Stunden überhaupt gar keine Person im Haus, die Home-App muss also einen Geist gesehen haben.
Es kommt immer wieder zu Fehlern, etwa: „In meinen nächtlichen Berichten erhalte ich viele Waschbär-Benachrichtigungen, bei denen es sich offensichtlich um Katzen handelt.“
Oder: „Meine KI erkennt einen Hund, mit dem jemand über die Straße geht, als eine Person auf meiner Veranda. Kameras in meinem Haus erkennen ein Auto, das nachts mit eingeschaltetem Licht vorbeifährt, als eine Person, die sich im Raum bewegt.“
Immer wieder werden Personen und Gegenstände falsch erkannt. Das kann zu blöden Momenten führen. Ein Nutzer berichtete, dass Home Brief vom falschen Automodell berichtete und einer Person, die kurz was aus dem Haus geholt hat. Das falsche Automodell kann erst mal für Schrecken sorgen, weil man natürlich eine fremde Person vermuten würde.
Meine 2 Cent: Google will das Vertrauen der Kunden bei der Home-Hardware zurückgewinnen, sollte es bei der Software jedoch nicht zeitgleich mit schlechten KI-Funktionen aufs Spiel setzen.