Google hat bereits scharfe Regeln für Apps im Google Play Store, plant nun jedoch für alle Android-Apps neue Grundregeln. Es geht diesmal um das sogenannte Sideloading und um andere App-Stores, also um den Bezug von Apps aus „fremden Quellen“ abseits des Play Store. Hierfür will Google mehr Kontrolle und Sicherheit.
Ab September 2026 müssen Android-Apps einer registrierten Entwickler-Identität zugeordnet sein, die wiederum mit amtlichen Ausweisen und persönlichen Daten bei Google registriert sind. Das gilt zukünftig für alle auf Android ausgerichtete Apps, nicht nur für das Angebot im Play Store.
Google begründet die Maßnahme mit mehr Sicherheit und einem besseren Schutz vor Malware. Apps aus fremden Quellen haben dann gewissermaßen einen sicheren Herkunftsnachweis, was bislang nicht der Fall ist. Allerdings schlagen alternative App-Stores wie F-Droid, die auf Open Source setzen, laut Alarm im Netz.
F-Droid sieht sich selbst gefährdet: „Das Entwickler-Registrierungsdekret wird das F-Droid-Projekt und andere freie/offene App-Verteilungsquellen, wie wir sie heute kennen, beenden.“ Man könnte die App-Anbieter in F-Droid nicht dazu zwingen, die Google-Vorgaben einzuhalten, was wiederum das Angebot bei F-Droid stark schmälern könnte.
Die eine Seite argumentiert mit mehr Sicherheit, die andere Seite argumentiert mit dem Wandel zum vollkommen geschlossenen Ökosystem. Ich selbst würde mich nicht fest auf eine Seite schlagen wollen. Klar ist aber, dass Google in der Welt, in welcher Android-Geräte mit Google-Dienste ausgestattet sind, die Regeln vorgibt und Leitplanken setzt.

Ich finde die Entscheidung von Google richtig, da viele Maleware schließlich über Sideload ins Smartphone landen. Man bracht auch nur einen Blick Richtung Apple werfen, die machen das schon seit Jahren. F-Droid ist genau deswegen angeschlagen, weil Antivirus Programme zunehmend überflüssig werden.
Sorry aber diese Aussage kann ich nicht teilen. Die meisten die Sideloading machen, wissen was sie herunterladen und installieren. Zumal man ja selbst nochmal einen Scan durchführt. Und die Deppen die sich fragwürdige Apps ziehen, um zum Beispiel umsonst Spotify zu hören denn gehört es echt nicht anders. Und soviel Malware dich sich im Google Play Store sammelt ist schon beängstigend.
Google wird immer Machtgeiler und will alles kontrollieren, damit sie dich besser mit ihrer Werbung zumüllen können. Siehe Chrom und Manifest 3 (Werbeblocker werden sehr stark begrenzt) Also wenn das wirklich so kommt wird es etliche Apps nicht mehr geben, und es wird auch kaum noch neue geben. Außer eben von den großen, und das kann niemand mögen. Gib einem die Macht, und es wird nie gut für die Allgemeinheit ausgehen.
Im Google Play Store befinden sich in erster Linie Apps die den Nutzer ausspionieren und mit Werbung zumüllen. Open Source Apps die tatsächlich für die Nutzer geschrieben wurden befinden sich oftmals nicht oder nur in einer kastrierten Form mit reduziertem Funktionsumfang im Google Play Store, da Google um Einnahmen fürchtet, würde man die Nutzer das machen lassen was sie gerne möchten. Zu allem Überfluss ist der Google Play Store auch noch eine riesige Viren- und Trojanerschleuder. Und genau diejenigen wollen Dritte aussperren um ihr System sicherer zu machen. Da bleibt einem das Lachen im Hals stecken.
Sideloading ist per Default abgeschaltet, darüber kann also erstmal überhaupt keine Malware auf dem Smartphone landen. Erst wenn diese Funktion der Nutzer explizit wünscht und aktiviert, kann er überhaupt erst Apps aus anderen Quellen installieren. Und selbst dann werden diese nach wie vor von den Google Play Diensten auf Malware gescannt.
Und wenn man schon einen Blick in Richtung Apple wirft, dann sollte man auch mitbekommen haben, dass Apple erst kürzlich über den Digital Markets Act dazu verpflichtet wurde Sideloading auf ihren Geräten zu erlauben.
Ich bin mir da nicht so sicher, ob die „Bedrohung“ durch Sideloading wirklich größer ist, als durch Apps aus dem Store. Da immer wieder massenhaft Schadsoftware im Store entdeckt wird, kann ich mir gut vorstellen, daß alleine durch die schiere Anzahl an Downloads mehr Malware aus dem Store verbreitet wird…
Letztendlich nur ein vorgeschobenes Argument seitens Google, um die Freiheit einzuschränken.
Deinen letzten Satz verstehe ich allerdings nicht so ganz; wo ist da der Zusammenhang?
Mal abgesehen davon, daß Schlangenöl aka Antivirensoftware NOCH NIE was auf dem Smartphone oder Rechner verloren hatte, da man damit im Zweifelsfall noch mehr Sicherheitslücken auf den Geräten eröffnet!
Guckst du hier:
https://www.kuketz-blog.de/truegerische-sicherheit-virenscanner-apps-sind-schlichtweg-ueberfluessig/
https://www.kuketz-blog.de/antiviren-scanner-mehr-risiko-als-schutz-snakeoil-teil1/
Stimmt – auch die sog. offiziellen App-Stores haben MalWare/BloatWare.
Davon ist an sich kein ApoStore frei.
Interessant ist es jedoch, das zuvor entgeltfreie APK’s wie Gimp neuerdings entgeltpflichtig ist UND wer – wie ich – noch eine LifeTimeVersion hat, Diese gar nicht mehr installieren kann, weil Google & Samsung bestimmt, was auf dem Gerät installiert werden kann und wielange.. Von wegen – sei auf meinem Gerät nicht möglich das zu installieren.
Dann ist es nicht möglich auf alle Daten via DateiManager zuzugreifen.
Google/Samsung/Apple/Meta sind allesamt DatenGeräte-Diktatoren!
Und wenn das TrumpelTier bestimmt, dass us-daten-konzerne die Leitung zu Europa kappen sollen . . .
Dann . . .
Ich glaube dessen Tragweite ist nur ein promil der Bevölkerung bewusst – Der Rest läuft brav den DatenKonzernen hinterher und lässt sich schleichend erpressen und liebendgern‘ einschränken.
Es ist Naiv und Dumm zu glauben Google, Apple, KI wollen nur etwas Gutes.
Selbst SuchMaschinen sind manipuliert.