Google hat angekündigt, dass Pixel-Smartphones nun eingehende App-Benachrichtigungen mittels KI zusammenfassen können – ab dem November-Update. Das hilft, wenn es besonders viele Benachrichtigungen gibt, zum Beispiel mehrere längere Chat-Nachrichten in Messenger-Apps wie WhatsApp.
Aber da kommt noch mehr, denn die Google-KI wird demnächst die Organisation der Benachrichtigungen auf eurem Pixel-Smartphone übernehmen können. Das erinnert an den Gmail-Posteingang. Ziel ist es, Nutzer vor Benachrichtigungsflut zu schützen, indem weniger wichtige Mitteilungen automatisch sortiert und stummgeschaltet werden.
Der Organizer analysiert eingehende Benachrichtigungen und ordnet sie thematisch in Kategorien ein, z. B.:
- News: Schlagzeilen, Artikel, Nachrichten-Updates
- Promotions: Angebote, neue Features, Marketinginhalte
- Social: Likes, Posts, Interaktionen
- Suggested: Newsletter, empfohlene Inhalte
Standardmäßig werden nur News und Promotions aktiviert sein, ist laut Android Authority bereits durchgesickert. Tatsächlich soll die KI eingehende Nachrichten nicht anhand der Herkunft kategorisieren, sondern am Inhalt. Eine WhatsApp-Nachricht aus einem Unternehmenskanal ist eher eine Promotion, während eine Nachricht eines Freundes natürlich wichtiger ist.
Es ist bereits bekannt, dass Google das neue Feature sehr wahrscheinlich nur auf Pixel 9 und Pixel 10-Modellen bereitstellt, jedoch nicht auf dem günstigeren Pixel 9a. Genutzt wird nämlich die On-Device-KI, die notwendige Leistung bieten nur die aktuellen und zukünftige Flaggschiffe. Los geht es ab Dezember.

Google ist mit der KI-gestützten Sortierung eingehender App-Benachrichtigungen nicht allein. Samsung plant eine ähnliche Funktion für One UI 8.5, womöglich sogar auf der Idee von Google basierend. Überraschend ist es jedenfalls nicht, dass KI nun überwiegend auch klassische Systemfunktionen verarbeitet.