Google Play Store und Google Play Games werden jetzt ordentlich aufgemöbelt

Google Play Store Hero

Google präsentiert ein umfangreiches Upgrade, damit die Nutzer „spielen wollen“. Es gibt also einige neue Anreize und Funktionen, außerdem eine tiefere Integration der Gemini-KI. Weiterhin steht dabei auch im Fokus, das Google Play-Angebot auf allen denkbaren Plattformen so umfangreich wie möglich anzubieten.

Google Play Games ist ab sofort auf dem PC nicht mehr in der Betaphase, sondern allgemein verfügbar. Der Katalog umfasst nach Angaben des Unternehmens über 200.000 Titel, darunter neue Spiele wie Mecha Break, Subnautica, Monster Train und Enter the Gungeon. Das Spiel Deep Rock Galactic Survivor soll bald erscheinen, Vorregistrierungen sind möglich. Zudem wird das Indie-Spiel DREDGE in den Play Pass aufgenommen.

Neu ist auch ein plattformübergreifendes Gamer-Profil. Es zeigt Statistiken und Erfolge unabhängig vom Gerät und kann mit einem KI-generierten Avatar angepasst werden. Ergänzend führt Google „Play Games Leagues“ ein, Wettbewerbe mit Belohnungen in Form von Play Points. Die erste Liga startet am 10. Oktober mit Subway Surfers und läuft bis zum 23. Oktober.

Google Play Games Update 2025 1

Ein weiteres Update ist der „Play Games Sidekick“. Das Overlay blendet beim Spielen Zusatzinformationen ein und ermöglicht per Gemini Live KI-gestützte Tipps in Echtzeit. Diese Funktion soll in den kommenden Monaten in ersten Spielen getestet werden. Damit wird es möglich sein, Tipps und Tricks einzuholen, während man voll im Spiel ist.

Google Play Games Update 2025 3

Auch die Spieldetailseiten werden ausgebaut: Nutzer sehen dort künftig neben Updates und Angeboten auch ihren Spielfortschritt. Ab nächstem Monat können in ausgewählten Märkten Spieler direkt auf den Detailseiten Fragen stellen und beantworten.

Neben dem Spielebereich führt Google den neuen Tab „Für dich“ ein. Dort werden personalisierte Inhalte wie Belohnungen, Abonnements, Statistiken und Empfehlungen gebündelt. Der Start erfolgt diese Woche in ausgewählten Märkten, am 1. Oktober folgt die Ausweitung auf weitere Länder.

Im „Apps“-Tab erscheinen zudem neue Entertainment- und Themenbereiche. In Korea wird ein Bereich für Filme und Serien eingeführt, in den USA können Nutzer Kurzfilme und Webcomics entdecken. Weltweit werden kuratierte saisonale Inhalte angezeigt, etwa zu Sportevents oder Feiertagen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!