Ein großer Vorteil des Android-Betriebssystems ist schon immer seine Offenheit, der Nutzer muss Apps nicht zwingend aus dem vorinstallierten App-Store beziehen. Das ist jedoch ein Punkt, der immer schwieriger möglich sein wird, bei Android-Geräten mit Google-Diensten und auch bei Amazon.
Google hatte kürzlich angekündigt, dass man das sogenannte Sideloading, das Installieren von Apps außerhalb der App-Stores, durch neue Vorkehrungen sicherer machen möchte. In einem weiteren Statement wird betont, dass die Sideloading-Methode als solche jedoch unverändert verfügbar bleiben wird.
„Sideloading ist ein grundlegender Bestandteil von Android und wird nicht verschwinden“
Neu ist jedoch eine Entwickler-Verifizierung, was laut Google vor allem der Sicherheit dienen soll. Ziel ist es, sehr viel besser sicherstellen zu können, dass der Nutzer Apps tatsächlich vom angegebenen Entwickler erhält – unabhängig davon, ob über den Play Store, andere App-Stores oder per Sideloading aus fremden Quellen.
Es gibt zukünftig also keine Android-Apps mehr ohne verifizierten Entwickler, das dürfte das langfristige Ergebnis dieser Veränderungen sein. Kritik wird bleiben, denn Android ist faktisch somit etwas weniger offen als bisher. Ich denke jedoch, dass es für 99,9 Prozent der Nutzer keine echte Relevanz im Alltag mit ihren Android-Geräten haben wird.