Das Londoner Unternehmen Nothing hat mit den Ear (3) neue kabellose In-Ear-Kopfhörer vorgestellt. Sie bringen ein überarbeitetes Design mit Metallakzenten, ein neues Mikrofonkonzept im Ladecase und längere Akkulaufzeit. Der bekannte Look bleibt jedoch erhalten.
Im Ladecase sitzt ein sogenanntes „Super Mic“, ein Dual-Mikrofonsystem mit Umgebungsfilterung. Es soll Umgebungsgeräusche bis 95 dB ausblenden und die Sprachaufnahme verbessern. Per Knopfdruck lassen sich damit auch Sprachmemos aufnehmen, die über das Nothing-Betriebssystem mit dem Android-Telefon synchronisiert und transkribiert werden. Zusätzlich sind in den Ohrhörern je drei Mikrofone sowie eine Voice Pick-up Unit integriert, die Vibrationen im Kiefer zur Spracherkennung nutzt.

Die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet laut Hersteller mit bis zu 45 dB und passt sich regelmäßig an Umgebungsgeräusche sowie Sitzveränderungen an. Ein KI-System, trainiert mit großen Audiomengen, soll dabei auch Windgeräusche um bis zu 25 dB reduzieren.
Für den Klang setzt Nothing auf 12-mm-Treiber mit Verbundmaterialien aus der Luft- und Raumfahrt. Die Kopfhörer unterstützen Spatial Audio und eine automatische Bassverstärkung.

Das Design bleibt teilweise transparent, neu sind Metallakzente und eine besonders dünne Antenne, die Reichweite und Signalstärke erhöhen soll. Das Ladecase besteht aus recyceltem Aluminium und ist nach IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Die Ear (3) bieten bis zu 10 Stunden Laufzeit pro Ladung, insgesamt bis zu 38 Stunden mit Ladecase. Eine Schnellladung über USB-C ermöglicht 10 Stunden Wiedergabe nach 10 Minuten. Auch kabelloses Laden ist integriert. Die Verbindung läuft über Bluetooth 5.4 mit LDAC, ein Low-Latency-Modus reduziert Verzögerungen. Pairing wird mit Android, iOS und Windows unterstützt.
Bis ich sie versehentlich gewaschen und somit zerstört habe, war ich ein großer Fan der Ear 2. Nothing liefert einfach richtig gute Ohrhörer ab, die ziemlich cool aussehen, sehr gut klingen und gut sitzen. Dass die Ear 3 genauso abliefern, würde ich erwarten, ohne sie bislang benutzt zu haben.
„Londoner Unternehmen“ LOL
„Nothing“ bezieht sich auf den Sitz der Firma Nothing, die ihren Hauptsitz in London, im Vereinigten Königreich hat.
Was ist daran jetzt also falsch bzw witzig?