Seat hat in den letzten Jahren für Elektroautos keine generelle Absage erteilt, aber Elektromodelle werden die Spanier unter der eigenen Marke erst irgendwann in entfernter Zukunft anbieten. Das gilt auch für Flaggschiff-Modelle wie den Leon, den es vor 2030 definitiv nicht als BEV geben wird und auch lange danach noch nicht.
Die gute Nachricht für größere Geldbeutel: Es könnte nach 2030 eine Cupra-Version des Leon geben, die dann vollelektrisch ist. Aber damit spricht man natürlich ein komplett anderes Klientel an, denn Cupra hat in den kommenden Jahren eine ganz klare Premium-Ausrichtung.
Seat ist die nuee Einstiegsmarke im VW-Konzern und ersetzt Skoda in diesem Feld
Seat ist hingegen die günstigste Marke unter dem VW-Dach und wird allein deshalb keine Elektroautos anbieten können, denn man will die eigenen Preise noch eine Weile halten können. Der Seat Leon bleibt also erhalten, erscheint aber 2029 „stark überarbeitet“ bis dahin auch maximal durch Hybridantrieb nur teilweise elektrifiziert.
Der Zeitplan laut Autocar sei wie folgt:
- 2026: Neue Generationen des Ibiza und Arona starten mit optischem und technischem Facelift.
- 2027: Mild-Hybrid-Motoren für Ibiza und Arona folgen.
- 2028: Vollhybrid-Version des Seat Leon wird eingeführt.
- 2029: Stark überarbeiteter Leon erscheint – vermutlich auf Basis der dann ebenfalls erneuerten VW-Golf-Plattform.
„Es ist noch nicht die Zeit für ein Elektrofahrzeug von Seat“, so die letzten Kommentare zu diesem Thema von der Seat-Führung und daran hat sich bislang nichts geändert. Es geht vor erst um die Hybridisierung, darauf liegt der Fokus in den kommenden Jahren.