Vor einigen Jahren war der derzeit verfügbare EQA kein schlechtes Elektroauto, aber die nächste Generation des GLA EQ wird ein wirklich großes Upgrade. Es gibt auch einige optische Neuerungen, das zeigt uns sogar der auf Kamera erwischte Erlkönig im Tarnkleid. Aber technisch wird es viel interessanter.
Denn Mercedes setzt beim neuen elektrischen GLA EQ natürlich auf neue Technologie, darunter auf seine neuen Batterie. Das bedeutet dann ein Wachstum auf maximal 85 kWh Kapazität (derzeit 70 kWh). Damit könnte das kleine Elektro-SUV, inklusive durch Verbesserungen der neuen Antriebsplattform, auf eine Reichweite von mehr als 700 km kommen.
Mercedes erhöht Ladegeschwindigkeit und Reichweite enorm
Mercedes wird hier auch erstmals eine 800-Volt-Plattform integrieren, die Ladegeschwindigkeit liegt dann bei maximal 320 kW (derzeit 100 kW) und ermöglicht das Schnellladen in 10 min für viele Kilometer bzw. 10 auf 80 Prozent in nur 22 min. Das ist die Grundlage in den meisten neuen Elektroautos von Mercedes und ein Vorteil gegenüber Marken wie Audi.
Der neue GLA EQ, Mercedes setzt das EQ nicht mehr in die Namen vorne ein, wird zu einer großen Modelloffensive gehören und neben dem CLA den Boden des Portfolios bilden. Unter diesen Modellen gibt es dann nichts, leider auch keine elektrische A-Klasse. Zu erwarten sind Upgrades wie der neue GLA EQ für 2026.
Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!