Mit ChatGPT jetzt immer am „Pulse“ – nächste Attacke auf Google

ChatGPT Pulse 1

Google hat einige Tools auf seinen Android-Smartphones und auch Samsung bietet Funktionen, damit der Nutzer „gut durch den Tag kommt“ und alle wichtigen Infos immer rechtzeitig geliefert bekommt. Hier setzt ChatGPT mit dem neuen Pulse-Feature an, das auf Mobilgeräten startet.

OpenAI stellt mit „Pulse“ eine neue Funktion in der ChatGPT-App vor. Pro-Nutzer auf Mobilgeräten erhalten ab sofort eine Vorschau. Pulse liefert täglich personalisierte Updates, die auf Chatverläufen, Feedback und optional verbundenen Apps wie Google Calendar oder Gmail basieren.

Die Ergebnisse erscheinen als visuelle Karten, die Nutzer schnell durchsehen oder detailliert öffnen können. So sollen etwa Reisehinweise, Rezeptideen oder Fortschritte bei langfristigen Zielen angezeigt werden. Laut OpenAI durchläuft der Inhalt Sicherheitsprüfungen, um schädliche Vorschläge zu vermeiden.

ChatGPT Pulse 2

Pulse arbeitet asynchron: Nachts analysiert ChatGPT die relevanten Informationen und stellt am nächsten Morgen eine Auswahl bereit. Nutzer können über die Funktion „curate“ selbst Schwerpunkte setzen, Feedback geben oder Einträge löschen.

In ersten Tests mit Studierenden habe sich gezeigt, dass die Nützlichkeit von Pulse steigt, wenn Anwender aktiv Rückmeldungen geben. OpenAI betont, dass die Vorschau noch nicht immer treffsicher ist, aber durch Nutzung verbessert werden soll. Eine breitere Verfügbarkeit für Plus-Abonnenten und später für alle Nutzer ist geplant.

Ein paar Zitate, die als Beispiele dienen können:

„Ich habe dies aufgrund eines Gesprächs erhalten, das ich gestern geführt habe und bei dem es um die Kalenderverwaltung/Strukturierung des bezahlten Urlaubs für meinen Stipendienzeitraum in Taiwan ging. Das Ergebnis war mehrere logische Schritte weiter als zu dem Zeitpunkt, an dem ich im Gespräch war. Das Update war unglaublich hilfreich und hat mir Informationen zu Bahn und Pendelverkehr zugänglich gemacht, auf die ich sonst nie gestoßen wäre oder nach denen ich nie gesucht hätte.“

„Es gab einen bestimmten Moment, in dem ChatGPT erkannte, dass ich wieder zur Schule ging, und mir bei der Vorbereitung helfen wollte. ChatGPT wusste, dass ich den Sommer über zu Hause war und zuvor im Ausland studiert hatte, und informierte mich daher über die Veränderungen in meiner Universitätsstadt in den letzten sechs Monaten. Das hat mich total umgehauen, es war wirklich proaktiv und hilfreich.“

„Es kombinierte zwei Computergrafiktechniken, die ich mit Chat in unabhängigen Kontexten erkundet hatte. Eine habe ich für ein Kunstprojekt entwickelt, an dem ich gerade arbeite. Die andere habe ich mit Chat aus Neugierde kennengelernt. Ich hätte nie daran gedacht, sie zu kombinieren, aber diese Vorschläge waren bei mir ein Geistesblitz. Ich werde diese Idee auf jeden Fall weiterverfolgen und meine Kunst in die nächste Dimension bringen.“

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!