Google erweitert die Funktionen seiner Pixel-Smartphones. Das November-Update, der neueste Pixel Feature Drop, bringt neue Bearbeitungstools, KI-gestützte Benachrichtigungen und ein erstes Themenpaket zum Film „Wicked: For Good“.
Mit „Remix“ in Google Messages lassen sich Fotos direkt in Chats bearbeiten. Laut Google basiert die Funktion auf dem Bildmodell Gemini Nano und funktioniert auch in Gruppenchats oder mit Nutzern anderer Geräte.

Passend zum Filmstart bietet Google außerdem drei Designpakete unter dem Titel „Wicked: For Good“. Sie enthalten Hintergründe, Icons, Systemtöne und GIFs, inspiriert von den Figuren Glinda, Elphaba und dem Motto „For Good“. Es ist der Start der neuen Designpakete-Funktion.

Neu ist auch die Zusammenfassung langer Chatverläufe per KI. Die Funktion fasst Nachrichten direkt in der Benachrichtigungsleiste zusammen, um Nutzer schneller auf den neuesten Stand zu bringen. Im Dezember soll das System zusätzlich unwichtige Mitteilungen automatisch sortieren und stumm schalten.

In den USA warnt Pixel 6 und neuer jetzt vor möglichen Betrugsnachrichten in Chat-Apps. Die Erkennung soll verdächtige Inhalte markieren, bevor Nutzer darauf reagieren.
Mit den überarbeiteten VIP-Einstellungen lassen sich Nachrichten wichtiger Kontakte priorisieren. Außerdem zeigt das Kontakt-Widget künftig Warnhinweise zu Notfällen bei diesen Personen.
Google Fotos erhält erweiterte Bearbeitungsfunktionen: Nutzer können per Sprachbefehl Details wie Sonnenbrillen entfernen oder Lächeln anpassen. Die App nutzt dazu vorhandene Fotos aus der Galerie, um realistische Ergebnisse zu erzeugen. Die Funktion (Help me Edit) ist zunächst in den USA verfügbar.
Google Maps bekommt einen ganz neuen Stromsparmodus für die Navigation. Das vereinfachte Layout zeigt nur die wichtigsten Hinweise und soll die Akkulaufzeit um bis zu vier Stunden verlängern. Es reicht, während der Navigation die Einschalttaste des Smartphones zu drücken.

Einige Pixel-Funktionen werden international ausgeweitet. Die telefonbasierte Betrugserkennung steht nun auch in Großbritannien, Irland, Indien, Australien und Kanada zur Verfügung. Die Funktion „Call Notes“, die Gespräche transkribiert und zusammenfasst, wird ebenfalls in mehreren Ländern freigeschaltet.
Abgerundet wird das Update durch verbesserte Vorschläge über „Magic Cue“. Die Funktion nutzt laut Google eine neue Cloud-Infrastruktur namens „Private AI Compute“, die Rechenleistung von Gemini-Modellen mit erweiterten Datenschutzmaßnahmen verbinden soll.