OURA versteht sich eher als Gerät für Gesundheit, doch dazu gehört Fitness meines Erachtens als fester Bestandteil dazu. Ein großer Kritikpunkt, den ich beim OURA Ring hatte, weswegen mein Gerät schnell wieder zurückging. Nun bessert OURA bei seinen smarten Ringen nach und bringt insbesondere mehr Feature im Fitnessbereich.
Unter dem Motto „Jede Bewegung zählt“ gibt es eine Reihe an Neuerungen. Dazu gehört eine bessere Schrittzählung, die durch einen neuen Algorithmus nun viel genauer ist. Auch die Berechnung der „aktiven Kalorien“ hat man optimiert und gänzlich neue Fitnesswerte sollen den OURA-Kunden mehr Einsicht geben können.
Neue Updates für Ouras Funktionen im Aktivitätsbereich:
- Aktive Zeit – Trendansicht: Eine neue Trendansicht ermöglicht Mitgliedern, ihre tägliche, wöchentliche und monatliche aktive Zeit nachzuvollziehen und mit ihrer ganzheitlichen Gesundheit zu verknüpfen.
- Mitglieder können ihre maximale Herzfrequenz in den Aktivitätseinstellungen hinzufügen, woraufhin Oura Herzfrequenzzonen und Trends entsprechend anpasst.
- Herzfrequenz von Partnern: Herzfrequenzdaten werden nun in allen Aktivitäten angezeigt, die aus Partnerintegrationen von Apple HealthKit und Health Connect von Android importiert wurden, um einen besseren Überblick über Bewegung und Gesundheit zu erhalten.
- Aktivitäten hinzufügen/bearbeiten: Oura-Mitglieder können Aktivitäten der letzten sieben Tage hinzufügen oder bearbeiten (nicht nur des aktuellen Tages), wobei Oura die bisherigen Fitness- und Aktivitätswerte automatisch anpasst.
- Ganztägiges Aktivitätstracking: Die automatische Aktivitätserkennung funktioniert nun rund um die Uhr, auch zwischen 0:00 und 4:00 Uhr, um jede Bewegung zu erfassen.
Neue Updates für Ouras Aktivitätsmetriken:
- Genauere Schrittzählung: Ein neuer Schrittzählalgorithmus, der ein fortschrittliches maschinelles Lernmodell verwendet, bestimmt präziser, wann eine Ringbewegung als Schritt gilt. Interne Validierungen zeigen eine Reduzierung des durchschnittlichen täglichen Schrittzählfehlers um 61 % und durchschnittlich 20 % weniger verzeichnete Schritte.
- Genauere Berechnung der aktiven Kalorien, basierend auf der Herzfrequenz: Ouras Kalorienverbrauch berücksichtigt nun die Bewegungsintensität (Herzfrequenz) während des Trainings. Die Einbeziehung von Herzfrequenzdaten reduzierte den mittleren Fehler bei der Berechnung der aktiven Kalorien um 53 %.
- Neue Fitnesswerte: Oura liefert der automatischen Aktivitätserkennung mehr Bewegungsdaten, einschließlich Laufsplits. Mit GPS-Daten des Telefons zeigt die Oura-App Läufe und Spaziergänge detaillierter an.
- Neue Fitnesswerte und eine neue Trendansicht für aktive Minuten werden im Juni für Android verfügbar sein. Alle anderen Verbesserungen sind bereits für iOS- und Android-Nutzer verfügbar.