Durch die internen Daten konnte der Look des Pixel 8 Pro schon heute in Bildern festgehalten werden, doch es gibt längst nicht alle technischen Daten. Insbesondere ein neuer runder Ausschnitt in der Kameraleiste wirft Fragen auf. Welchen neuen Sensor verbaut Google hier?
Immer wieder konnte man von LiDAR lesen, eine Laser-Technologie aus den Pro-Modellen der iPhones und dort optisch ähnlich integriert. Aber es gibt historische Gründe, warum LiDAR womöglich nicht zuerst in einem Pixel-Smartphone zu finden ist.
Auf dem nachfolgenden Bild ist der neue Sensor ebenfalls gut zu sehen, ein runder schwarzer Ausschnitt in der Kameraleiste direkt unterhalb der Blitz-LED.
LiDAR bringt Smartphone-AR auf neues Level
Google ist nicht gerade der Hersteller, der zuerst auf neue Technologie setzt. Hier sind immer erst die zahlreichen chinesischen Hersteller an der Reihe. Allein deshalb ist es eher unwahrscheinlich, dass ausgerechnet Google der erste Android-OEM ist, der LiDAR in seinen Smartphones verbaut.
Andererseits könnte Google die eigene Vorgehensweise der letzten Jahre überdacht haben. Man muss den aktuellen Hype mitgehen, die stark gestiegene Beliebtheit der Pixel-Handys annehmend und bei den neuen Modellen mit coolen Features überzeugen. So gibt es Argumente für und gegen LiDARD im Pixel 8 Pro.
Datenblatt: Das steckt im Google Pixel 8 (Pro)
Das wissen wir bislang zu den technischen Eckdaten:
- Pixel 8 mit 6,2″ Display
Pixel 8 Pro mit 6,7″ Display - Google Tensor G3-Chipsatz, 4 nm
- Ultraschall-Fingerabdrucksensor
- Neuer Kamerasensor mit mehr HDR-Funktionen
- UWB (Pixel 8 Pro)
- Android 14 ab Werk
- Maße des Pixel 8: 150,5 x 70,8 x 8,9 mm
Maße des Pixel 8 Pro: 162,6 × 76,5 × 8,7 mm
Ein ToF Sensor ( Lidar) war schon vor Jahren in Huawei Geräten eingebaut
Huawei war da, wie viele Technologieunternehmen aus China, nicht die ersten, somit auch nicht die einzigen, zudem war die Auflösung bei 200*150pixeln…