Pleos kommt: Hyundais komplett neue Android-Software für das Infotainment

Pleos Screenshot

Hyundai setzt in den kommenden Jahren auf eine komplett neue Software in seinen Fahrzeugen, mit dem sogenannten Pleos wird es deutlich mehr Funktionen geben und auch die umfassende Integration von Apps. Man geht die Punkte an, die aktuell in der Software fehlen, wenn man das Infotainment in einem Hyundai nutzt.

Das neue Pleos hat wohl Android Automotive als Basis, das macht die Software äußerst mächtig. Man wird zum Beispiel einen Splitscreen anbieten können, im Demovideo sehen wir Fahrzeuginfos, die Karten-App und daneben einen Startbildschirm mit personalisierten Widgets.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Die wichtigsten Details, die aus dem Video hervorgehen:

Kernfunktionen und Leistung

  • Flüssige Performance: Das System arbeitet schnell und reaktionsschnell.
  • Android-Basis: Vermuteter Aufbau auf Android für hohe Flexibilität.
  • Tesla-ähnliches UI: Design und Layout ähneln stark Teslas Infotainment.
  • Fahrzeugsteuerung: Integration wichtiger Bedienelemente (z.B. Gangwahl) ins Display.

Navigation und Lokalisierung

  • Naver Map Standard: Integration von Naver Map als primäre Kartenanwendung. Könnte international jedoch abweichen.
  • Beste Lokalisierung: Tiefe Naver-Integration sorgt für überlegene lokale Anpassung. Bei uns wird man wohl Google Places API anbieten.

Personalisierung und Konnektivität

  • Profilbasierte Inhalte: Anzeige und Einstellungen sind an das Benutzerprofil gekoppelt.
  • Mobile-Car-Continuity: Nahtlose Fortsetzung von auf dem Handy gestarteten Diensten im Auto.
  • KI-Briefing: Audio- und visuelle Kurzzusammenfassungen von Informationen (z.B. Wetter) via Naver KI. Bei uns möglicherweise Gemini oder eine andere Lösung.
  • Sichere Bedienung: Wichtige Interaktionen sind auf den Stand des Fahrzeugs beschränkt (Parkgang).

Wir haben vor wenigen Tagen bereits gesehen, dass Hyundai ab dem kommenden IONIQ 3 auf ein deutlich größeres Display für das Infotainment setzt, ähnlich wie bei Tesla und nicht mehr so mickrig wie im IONIQ 5 oder anderen aktuellen Modellen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!