Neue Erlkönig-Bilder zeigen den Porsche Cayenne Electric kurz vor seiner IAA-Premiere. Sichtbare Design-Details, technische Erwartungen und erste Leistungsdaten geben einen Vorgeschmack auf das dritte Elektro-Modell von Porsche – mit bis zu 735 kW und 600 km Reichweite.
Schon seit einiger Zeit kündigt Porsche sein nächstes Elektroauto an und hat dafür andere Projekte verschoben. Man geht auf Nummer sicher. Statt neue Nischenprodukte zu liefern, wird mit dem Cayenne besser erst mal ein weiteres elektrisches SUV (neben dem Macan) angeboten, danach gibt es flächendeckend Nachfrage.
Cayenne statt Cayman
Bevor der elektrische Cayenne seine finale Premiere feiert, fährt mal wieder ein Prototyp über die Straßen – nur diesmal mit sehr wenig Tarnung. Es könnte das stärkste Elektro-SUV werden, das von einem europäischen OEM kommt. Dafür wächst der Cayenne jedoch im Vergleich zum bisherigen Verbrenner.
Im Topmodell könnten bis zu 1.000 PS möglich sein, die Basis ist mit 400 PS auch schon nicht langsam. Man geht davon aus, dass Porsche wenigstens 600 km Reichweite knacken will, wobei die Akkugröße noch unbekannt ist. Die integrierte 800-Volt-Plattform sorgt für schnelles Schnellladen.
Das sind gesichtete Änderungen:
- Neue Erlkönig-Fotos aus Weissach zeigen offene Front mit Folie über dem Grill; Serienmodell dürfte geschlossen sein.
- Lufteinlässe links und rechts außen unterscheiden sich von den blau-violett getarnten Modellen – vermutlich je nach Motorisierung.
- Sichtbare aktive Kühlluftklappen unten, die sich je nach Bedarf öffnen/schließen.
- Vermutete 20-Zoll-Räder, Bügelgriffe wie beim Macan Electric, schwarze Kunststoffabdeckungen an Radläufen und Schwellern.
- Silhouette bleibt nahezu unverändert, inkl. feststehendem dreieckigen Seitenfenster.
- Rückleuchten mit drei Reihen von Lichtelementen in Spalten unterteilt; zusätzliche vertikale Luftauslässe am Heck sichtbar.