News
Qualcomm Snapdragon 670: Highend-Chip für Mittelklasse-Smartphones

Qualcomm bringt mit dem Snapdragon 670 bald einen neuen SoC, der auch für günstigere Smartphones zum Einsatz kommen soll. Doch gibt es dafür auch ein paar Neuerungen. Sicher ist aber jetzt schon, dass er ein LTE-Modem enthält, der in der Theorie (und ganz bestimmt nicht in Deutschland) bis zu einem Gigabit pro Sekunde Download ermöglicht. Vermutlich ist er zudem im 10-Nanometer-Verfahren gefertigt und orientiert sich damit am Snapdragon 835, dem besten Chip der letzten Generation. Vor allem der Stromverbrauch wird dadurch reduziert.
Die besondere Neuheit ist eine Veränderung der ARM big.LITTLE-Architektur. Statt zweier gleichwertiger Cluster mit derselben Anzahl an Kernen gibt es jetzt einen Hexa-Core- und einen Dual-Core-Verbund. Der Hexa-Core ist dabei der leistungsschwächere mit sechs ARM Cortex-A55-Kernen bei bis zu 1,7 GHz. Bei den beiden stärkeren handelt es sich um Cortex-A75-Kerne bei bis zu 2,6 GHz.
Zusätzliche Fähigkeiten belaufen sich natürlich auf Support von UFS-Speicher und eMMC-5.1-Flash sowie eine leistungsstarke Adreno-615-GPU, die auch starke Dual-Cam-Setups unterstützen dürfte. Wann genau der neue Chip in den ersten Geräten verbaut wird, ist noch nicht ganz klar. Glücklicherweise steht ja der MWC vor der Tür und dürfte bald Klarheit bringen. [Quelle WinFuture]
Kommentar verfassen
-
Androidvor 1 Tag
[Nur noch zwei Tage] Valentins-Kracher bei MediaMarkt: Huawei Mate 20 Lite und mehr
-
Schnäppchenvor 1 Tag
Xiaomi Mi A2 Angebot: Spitzenpreis bei Amazon.de
-
Androidvor 3 Tagen
Erste Bilder zeigen es: Das neue Samsung Galaxy Tab S5e
-
Androidvor 2 Tagen
Oppo verabschiedet sich von der Display-Notch
lilux
10. Februar 2018 at 11:10
Ein Snapdragon 670 ist also für Lowend Geräte? Die Artikelüberschrift ist schlicht falsch. Wo kommt denn ein Snap 212 zum Einsatz, etwa in Under-Lowend Phones?
Denny Fischer
10. Februar 2018 at 11:56
korrekt, unglücklich formuliert
lilux
10. Februar 2018 at 12:10
Unglücklich trifft es. Ansonsten stimmt der Artikel ja.?
Und nun passt es ja auch!
Jonathan Kemper
11. Februar 2018 at 13:51
Sorry für die Verwirrung, danke für die Korrektur!
hans
10. Februar 2018 at 22:09
bringt doch alles nix wenn die Mittelklassechips gute Power haben die Hersteller aber trotzdem die veralteten Chips verbauen bzw auf 630er setzen..wieviele Geräte gibt es mit Snapdragon 660? drei? is dochn Witz sowas.
Denny Fischer
11. Februar 2018 at 11:39
Da kann ich dir allerdings nur zustimmen. :O