Samsung liefert gerade in großen Wellen das Januar 2023-Update auf seine Smartphones aus. Für die Galaxy S10-Serie könnte das mit Konsequenzen sein, was die Häufigkeit der Update-Auslieferung anbelangt. Es steht für die Smartphones Galaxy S10, S10E und S10+ eine Veränderung an, die Geräte sind nun vier Jahre am Markt.

Es wird noch sehr viel seltener Updates geben, sodass man nicht mehr von einer regulären oder regelmäßigen Auslieferung frischer Aktualisierungen reden kann. Damit „endet“ die Ära der letzten teuren Samsung-Smartphones, die noch mit microSD-Slot und Klinkenanschluss ausgestattet waren.

Die drei genannten Modelle werden jetzt halbjährliche Updates erhalten, bevor es dann gar keine Updates mehr gibt. Es gibt also noch geringfügigen Support, bevor dann im Frühjahr 2024 alles vorbei sein müsste. Jetzt gerade liefert Samsung das Januar 2023-Update auf die Geräte aus.

Das später erschienene Galaxy S10 Lite wird noch etwas länger mit häufigeren Updates ausgestattet.

Folge uns bei Google News und rede mit uns im Smartdroid Chat bei Telegram. Mit * markierte Links mit sind Affiliate-Links. Bei Käufen darüber verdienen wir eine Provision.

Denny Fischer

Gründer und amtierender Chef von SmartDroid.de, bloggt hier und nur hier seit 2008. Alle Anfragen an mich, in den Kommentaren oder über die verlinkten Netzwerke.

Nehmen Sie an der Konversation teil

2 Kommentare

  1. Google hat es bis heute nicht geschafft, Sicherheitspatches über den Playstore für alle Devices zu liefern. Demnach werden alle Smartfones & Tablets nach 2,3 oder 4 Jahren aus Sicherheitsgründen UNBRAUCHBAR.
    Da es keine Wechselakkus mehr gibt, ist nach 3-4 Jahren das ganze Gerät unbrauchbar. Aus diesem Grund habe ich mich gegen ein neues Tablet zugunsten eines Notebooks entschieden. Windows Support wie bekannt: Über 10 Jahre regelmäßige Updates. Habe gerade mein altes Acer-Notebook mit Touchscreen aus 2009 in Rente geschickt… Software aber noch aktuell !

  2. Es ist eine bodenlose Frechheit die Updates nach so kurzer Zeit einzustampfen. Mein altes HTC läuft inzwischen 10 Jahre lang. Zwar seit einiger Zeit mit kleinen Mucken, aber es funktioniert im alltäglichen Gebrauch weiterhin.
    Statt sich permanent mit neuem Elektroschrott, was Unterhaltungselektronik an seinem Lebensende nun mal ist, zu überbieten, sollten die Hersteller endlich ressourcen- und umweltschonend weniger mit längerer Lebensdauer produzieren.
    Auf einer anderen Webseite bläst ein Autor noch in dasselbe Horn, ein Smartphone wäre nach vier Jahren zu alt. Gerade solche Plattformen sollten den Irrsinn dieser Ressourcenverschwendung und Umweltzerstörung nicht noch unterstützen, weil damit eine Menge junger Menschen bereits völlig falsch geprägt werden.

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar
Beachtet die üblichen Regeln für Kommentarspalten und seid nett zueinander. Wir speichern keine IP-Adressen der kommentierenden Nutzer. Hier entlang zur Telegram-Gruppe von Smartdroid.de

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert