Samsung dominiert bei der Akku-Haltbarkeit: Während Google Pixel und Apple iPhone nur 1.000 Ladezyklen schaffen, versprechen viele Samsung-Geräte 2.000 Zyklen. Die neuen EU-Energielabels für Smartphones bringen erstmals Transparenz in die Akku-Haltbarkeit. Ähnlich wie bei Haushaltsgeräten müssen Hersteller nun angeben, wie viele Ladezyklen ihre Geräte überstehen sollen.
Fast alle aktuellen Samsung-Modelle erreichen 2.000 Ladezyklen – vom Galaxy S25 über das Galaxy S24 bis hin zu den Tablets der Tab-S10-Serie. Selbst günstigere Modelle wie das Galaxy A56 schaffen diese Marke. Nur die Einsteiger-Geräte Galaxy A26 und A16 bleiben bei 1.200 Zyklen.
Aktuelle Google-Pixel-Smartphones und alle Apple-Produkte vom Topmodell iPhone 16 Pro Max bis zum iPad Air M3 schaffen lediglich 1.000 Zyklen. Auch die meisten anderen Hersteller bewegen sich in diesem Bereich: das OnePlus 13 erreicht 1.000 Zyklen, das Motorola Edge 50 schafft 1.200 und das brandneue Nothing Phone 3 sowie das weitaus günstigere CMF Phone 2 Pro kommen auf 1.400 Zyklen.
Wie Samsung diese deutlich höheren Werte erreicht, bleibt unklar. Die EU-Datenbank basiert auf Herstellerangaben ohne detaillierte Prüfverfahren. Verschiedene Akku-Technologien wie die Silizium-Kohlenstoff-Batterie im OnePlus 13T könnten unterschiedliche Auswirkungen auf die Zyklenzahl haben.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!
Wenn ein Akku von Samsung im Jahr 2025 mit weniger Watt geladen wird, als bei den Einsteigergeräten aus China, überrascht es nicht, dass die Akkus länger halten. Schade, dass so viele Leute nicht wissen, wie viel mehr sie für ihr Geld erhalten könnten.
stimmt, wir haben ein S22ultra seit Erscheinen und die Akku-Gesundheit ist aktuell bei 89% mit 1280 Ladezyklen. Selbst gesehen im Samsung Plazza Customer Center beim Mitarbeiter. Also ich nur Akku technisch ist Samsung immer vorne dabei.