Er ist endlich da oder zumindest nun offiziell präsentiert. Renault geht mit dem elektrischen Twingo E-Tech mindestens ein ganzes Jahr vor dem VW ID. Up an den Start und eröffnet die Preisklasse von 20.000 Euro für elektrische Kleinwagen bei den großen OEMs in Europa – inkl. Produktion in Europa.
263 km WLTP-Reichweite bietet der unter vier Meter kurze Twingo (3,79 Meter), der „den Geist des Ur-Twingo“ in sich trägt und zugleich modern wirkt. Renault ist wieder ein gutes Design gelungen, das den Charme von früher mitbringt, aber zugleich in die heutige Zeit passt.

82 PS und 175 Nm Drehmoment sorgen für den Vortrieb, mit den maximal 130 km/h kann man auch mal auf der Autobahn mitschwimmen. Aber die nur 27,5 kWh Batterie ist ganz klar für den städtischen Raum ausgelegt. Immerhin gibt es bis zu 50 kW Schnellladen (schon in der Basisversion dabei), ansonsten lädt man AC mit max. 11 kW.
360 Liter Kofferraum bietet der Twingo und die Rücksitze sind verschiebbar. In dieser Klasse geht es bei Elektroautos vor allem darum, dass man auf wenig Länge und Breite maximal nutzbaren Raum bietet. Umgeklappte Sitze erhöhen das Volumen auf 1.000 Liter, mit umgeklappten Beifahrersitz kann man zwei Meter lange Gegenstände transportieren.


Bidirektionales Laden wird möglich sein, es sind einige Google-Dienste und ChatGPT mit an Bord und in der höheren Ausstattung ist One-Pedal-Driving möglich. Im Grunde genommen gibt es nichts, was man hier vermissen könnte. Renault wollte kein billiges Auto ohne Ausstattung bauen.

Sieht doch irgendwie cool aus, oder?

