Derzeit sind nicht nur Elektromotoren für reine Stromer gefragt, auch Range Extender und Hybridantriebe sind gerade sehr beliebt. Das scheint man bei DeepDrive zu merken. Das Unternehmen bekommt Geld von großen OEMs, darunter VW und BMW, eigentlich für die Entwicklung sehr kompakter und effizienter Elektromotoren für Elektroautos.
Aber die Technik des Unternehmens eignet sich auch besonders gut für Range Extender und Hybride, wo etwas weniger Platz vorhanden ist. „Beim Bau eines Hybrids fehlt der Platz für große Elektromotoren. Daher braucht man sehr kompakte, leichte Motoren, und genau hier liegt die Stärke unserer Technologie“, lässt sich der DeepDrive-Co-CEO zitieren.
In unabhängigen Tests wurde bestätigt, dass DeepDrives-Entwicklungen im Vergleich zur Konkurrenz überlegen sind und das weckt natürlich Begehrlichkeiten bei den großen OEMs. Inzwischen arbeiten schon acht der zehn größten Autohersteller weltweit mit DeepDrive an maßgeschneiderten Serienanwendungen, bei BMW spricht man nach Straßentests von einem „bemerkenswerten Reifegrad“.
Wir wissen von VW, dass womöglich sogar sportliche Sondermodelle der kommenden Elektroautos geplant sind, in denen womöglich Radnabenmotoren eingesetzt werden sollen. Diese könnten dann von DeepDrive kommen, denn VW investiert in diesem Bereich.