WhatsApp passt sich den modernen Gegebenheiten an und führt das passwortlose Backup ein, die Absicherung eurer Datensicherung wird stattdessen über einen Passkey realisiert. Diese Passkeys werden auf euren vertrauenswürdigen Geräten gespeichert, etwa eurem Smartphone und dem Notebook.
Nutzer können ihre gespeicherten Nachrichten künftig über Face ID bzw. Face-Unlock, Fingerabdrucksensor oder Gerätesperrcode sichern. Diese Daten sind verschlüsselt auf euren Geräten hinterlegt, werden im Android-Ökosystem z. B. über die Google-Cloud mit allen euren Geräten synchronisiert.
Seit 2021 bietet WhatsApp die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chat-Sicherungen an, allerdings mit Aufwand: Nutzer mussten eine 64-stellige Verschlüsselungsnummer speichern oder ein eigenes Passwort anlegen. Wer hier was verloren oder vergessen hat, konnte diese Sicherungen in den Wind schießen.
Mit den Passkeys ist das Vergessen und Verlieren von Passwörtern oder Sicherungsschlüsseln endgültig vorbei, insofern nicht die komplette Katastrophe passiert und euch wirklich alles an Geräten auf einen Schlag verloren geht.
WhatsApp führt die neue Funktion nach und nach auf iOS und Android ein.
