Xiaomi hat in China seine neuen Android-Flaggschiffe vorgestellt und direkt in den Handel gebracht, doch der Verkauf soll nicht so gut ausgesehen haben. Das gab es jedenfalls von bekannten Analysten zu hören, woraufhin sich Xiaomi kurz darauf versuchte zu verteidigen.
Heute beschreiben Brancheninsider wie „Ice Universe“ die Verkaufszahlen der Xiaomi 17-Reihe als „unerwartet gut“ und außerdem hätte der angesprochene Analyst „einen großen Fehler gemacht“. Die endgültige Wahrheit erfahren wir dann wohl in den kommenden Monaten.

Sicher ist jedoch, dass der hintere Bildschirm an den Pro-Modellen wohl nur von wenigen Nutzern wirklich als nützlich erachtet werden dürfte und dass es sich Xiaomi mit dem gleichzeitigen Start neben der iPhone 17-Serie unnötig schwer gemacht hat. Ob das daher reicht, bleibt abzuwarten.
Obwohl sich Xiaomi den iPhones generell stark angenähert hat, gab es überraschenderweise kein eigenes Air-Modell und das war wohl eine gute Entscheidung, wenn wir uns die neuesten Berichte zum Galaxy S26 Edge anschauen.

Erst unreflektiert die Unwahrheit verbreiten und dann zurückrudern.
Bild Zeitung läßt grüßen…
Gerade das Xiaomi 17 Pro Max (das MIT dem Bildschirm) verkauft sich offenbar unter allen Xiaomi 17 Modellen am besten mit über 50% Marktanteil.
Vielleicht einfach mal der Firma selbst vertrauen – diese hat bislang nichts verbrochen, dass man hier alle Infos aus erster Hand durch unseriöse Kleinanalysten madig reden lässt.
Man sieht es ja auch an den Autoverkaufszahlen – auch da ist alles eingetroffen und bestätigt wurden, was Xiaomi angekündigt hat.
beim Auto setzt Xiaomi ja vor allem nicht auf „Innovation“, sondern auf bewährte Technik und Designs bekannter Europäer. Ist beim 17 Pro ja bisschen anders durch das zweite Display. Natürlich zieht das Fans, aber wird keine nachhaltige Sache sein.
Ein Auto hat 4 Räder, eine Karosse, ein paar Sitze und ein Lenkrad.
Kein Hersteller erfindet das Auto neu, sondern verbessert es.
Und das macht Xiaomi, das macht Xpeng und insbesondere auch BYD.
Tesla hat es damals gemacht, heute machen es andere.
Tesla ist auf den Apple Kurs gebogen – lebt vom Namen, Innovationen jedoch bleiben aus.
Man sollte mal nicht unterschätzen, was Xiaomi insbesondere bei dem Auto aus der Not heraus innerhalb so kurzer Zeit alles richtig gemacht hat. Das schaffen deutsche, etablierte Marken nach 50Jahren+ Automobilherstellung nicht.
Um mal ein Otto-Normalbürgerfeedback dazu zu bekommen, kann ich nur den Test von JP Krämer zum SU7 und SU7 Ultra empfehlen (auf youtube.de zu finden).
Der bemisst die Basis Version des Autos nicht an VW oder ähnliches, sondern an einem Porsche und kommt zum Schluss, dass selbst dieser Qualitativ in den meisten Bereichen besser ist als ein Taycan. (Punkto Sitze, Innenraum, etc.)