Xiaomi verbaut in seinen chinesischen Modellen massive Akkus, auch andere Marken wie OnePlus gehen diesen Weg. Doch leider kommt davon nicht alles bei uns an. Egal ob Flaggschiff oder Redmi Note, für den globalen Markt plant Xiaomi mit wesentlich kleineren Akkus.
Beim neuen Xiaomi 17 gibt es für uns nicht 7.000 mAh, sondern „nur“ noch 6.330 mAh. Beim geplanten POCO F8 Ultra, das vom neuen Redmi K90 Pro Max abstammt, wird es nur 6.500 mAh statt 7.560 mAh Akkukapazität geben.
Im Vergleich zu konkurrierenden Smartphones sind diese Akkus immer noch sehr groß, aber sie entsprechen nicht dem Stand der Technik, den Xiaomi eigentlich bieten kann. Auch deshalb äußerte ich Zweifel daran, dass OnePlus sein neues 15er mit dem großen Akku (ganze 7.300 mAh) tatsächlich zu uns bringt.
Ich lese auch immer wieder von der Theorie rund um die Zellen, diese Akkus bestehen nicht nur aus einer einzigen Zelle. Aber auch Xiaomi teilt Akkus in mehrere einzelne Zellen auf (meist 2), das macht man schon seit längerer Zeit zur Realisierung der hohen Ladegeschwindigkeiten. Leider war das bislang nicht die entscheidende Lösung, um die neuen Akkus mit hoher Kapazität zu uns zu bringen.