XPENG kann mit starken Ladeleistungen auftrumpfen

Xpeng G6 2025 1

XPENG hat in Deutschland die überarbeiteten Versionen seiner SUV-Modelle G6 und G9 vorgestellt. Beide Fahrzeuge setzen auf eine 800-Volt-Architektur und eine neue 5C-LFP-Hochvoltbatterie. Besonders beim Schnellladen trumpfen die neuen China-Stromer so richtig auf.

Die Modelle erreichen laut Hersteller Ladeleistungen von bis zu 451 kW (G6) und 525 kW (G9). Damit lassen sich die Akkus innerhalb von etwa zwölf Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie kommt ohne Kobalt, Mangan und Nickel aus.

Ladeleistungen übertrumpfen neue Stromer von Mercedes und BMW

Bei Testfahrten rund um München bestätigten mehrere Fachmedien die Ladegeschwindigkeit. So wurde der G6 von 21 auf 75 Prozent in zehn Minuten geladen, die Ladeleistung war hier durch die Säule auf 335 kW begrenzt. Beim G9 konnten 74 kWh in 13 Minuten nachgeladen werden. Das ist beeindruckend, so ehrlich müssen wir sein.

XPENG G9

Neben der Batterietechnologie erhielten beide Modelle optische Anpassungen und neue Ausstattung. Der G9 verfügt über eine Zweikammer-Luftfederung mit einstellbaren Dämpfern. Sie erhöht die Bodenfreiheit um bis zu 100 Millimeter und soll Fahrkomfort sowie Kurvenstabilität verbessern. Zudem ist ein zweiter 14,96-Zoll-Bildschirm für den Beifahrer verfügbar, über den Streaming-Inhalte genutzt werden können.

Zur Serienausstattung gehören unter anderem XPILOT-Fahrerassistenzsysteme, Wärmepumpe, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und eine elektrische Heckklappe. Metallic-Lackierungen und eine Anhängerkupplung stehen optional zur Verfügung. Beide Modelle sind weiterhin als Hinterrad- und Allradversion erhältlich.

Die Preise bleiben unverändert: Der XPENG G6 startet bei 43.600 Euro, der XPENG G9 bei 59.600 Euro.

XPENG scheint ohne große Probleme eine leistungsstärkere Plattform als die deutschen Marken liefern zu können. Bei Mercedes ist bei maximal 350 kW das obere Ende erreicht, BMW trumpft immerhin schon mit 400 kW auf. Dabei ist XPENG längst nicht das Ende der Fahnenstange, was chinesische Hersteller angeht – siehe BYD.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!