Toyota hatte bislang nur ein einziges Elektroauto weltweit im Angebot und das war schon ab Marktstart nicht unbedingt auf dem Niveau, um es wirklich potenziellen Kunden irgendwie schmackhaft machen zu können. Aber ab 2025 soll alles anders werden, denn Toyota geht das Thema jetzt neu und effektiver, aber vor allem ernsthafter an. Darunter mit einem neuen bZ4X.
Die zweite Ausgabe des Elektroautos soll viel besser sein, das bestätigen nun auch die ersten Erfahrungsberichte. Da bleibt es nicht bei den 569 km WLTP-Reichweite und den bis zu 343 PS Allrad-PS, es gibt auch spürbare Verbesserungen in anderen Bereichen des Fahrzeugs, darunter mehr Fahrdynamik und ein verbessertes Raumgefühlt, schreibt Edison.

Es ist der große Neuanfang mit besserer Technik und einem besseren Look. Dabei bleibt der bZ4X, dessen Name ein fast einmaliger Ausrutscher gewesen ist, jedoch nicht allein, denn Toyota bringt auch den kompakteren Urban Cruiser nach Europa und einen neuen C-HR+ als neues Premium-Elektro-SUV.
Toyota geht nun doch in eine vollelektrische Zukunft, jetzt jedoch mit vollem Ernst
Toyota wurde in den vergangenen Jahren von Elektroauto-Gegner dafür gefeiert, mit nur einem Elektroauto dennoch Marktführer aller Fahrzeughersteller zu sein. Das hätte untermauert, dass Elektroautos nicht relevant sind. Auch intern bei Toyota gab es Uneinigkeit darüber, wie man eigentlich in die kommenden Jahre gehen sollte.
Nun haben die Japaner jedoch eingesehen, dass es ohne Elektromodelle wohl keine langfristig so rosige Zukunft für die Automarke gegeben kann. Ich bin gespannt, ob man bei den Elektroautos auch das umsetzen kann, wofür Toyota bei Hybriden seit Jahrzehnten steht. Dennoch steht man derzeit an der Weltspitze und das auch wieder bei Betrachtung einzelner Modelle, mit einem Hybriden vor einem Elektroauto.