Tesla Model 3: Frontkamera und 830 km Reichweite

Tesla-Model-3

Tesla bringt das Model 3 in einer neuen Konfiguration an den Start – mit bis zu 830 km Reichweite, stärkerem Motor und neuer Frontkamera. Das Update macht das Model 3 zum effizientesten Tesla bisher und rüstet es zugleich mit Hardware für die Zukunft des autonomen Fahrens aus.

Mit dem neuen Model 3 Long Range reagiert Tesla auf den schwierigeren Markt, den der Hersteller heute in Europa und China vor sich hat, denn die Verkäufe sind eingebrochen und die Konkurrenten werden immer besser. Wofür Tesla früher eimal stand, das muss man wieder hervorheben: Technische Innovationen und mehr Reichweite als andere.

Tesla verbessert Model 3: Reichweiten-Plus ist enorm

In China macht jetzt das Model 3+ den Anfang, es kann dank eines neuen Akkus mir über 78,4 kWh Akku eine CLTC-Reichweite von knapp über 830 km bieten – fast 80 km mehr als Long Range bislang bieten konnte. Aber auch die maximale Systemleistung ist mit über 302 PS noch einmal ordentlich gestiegen.

Das war jedoch nicht alles, denn zur neuen maximalen Reichweite kommt eine Frontkamera in der Stoßstange hinzu. Platziert ist sie mittig im unteren Lufteinlass, dadurch deckt sie den toten Winkel direkt vor dem Fahrzeug ab – wichtig fürs Parken und für FSD ohne Aufsicht. Diese Kamera wird künftig Standard bei allen Model-3-Varianten, analog zum Model Y, S, X und Cybertruck.

Behörden-Fotos enthüllen Frontkamera für Tesla Model 3:

Tesla Model 3 Frontkamera China

Markt in Europa scheint eher günstigere Preise zu verlangen

Bei uns im Westen reagiert Tesla zunächst mit einer günstigeren Variante des Model Y auf den schwierigen Markt, die neue Konfiguration des Model 3 könnte aber auch irgendwann bei uns ankommen. Bei beiden neuen Modellen bzw. Varianten gibt es immer noch keine Daten, noch 2025 soll es aber für Kunden endlich etwas Kaufbares geben und nicht mehr nur Ankündigungen.

Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!

1 Kommentar zu „Tesla Model 3: Frontkamera und 830 km Reichweite“

  1. „CLTC-Werte sind oft höher als die Reichweiten, die nach anderen Standards wie WLTP oder EPA ermittelt werden, da der CLTC ein milderer Testzyklus ist.“

    Das heißt, die tatsächliche Reichweite könnte viel geringer sein.
    Diese Info wäre auch sehr nett.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!