Die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen, doch der Eindruck täuscht: Laut Kfz-Gewerbe basieren viele Neuzulassungen auf Eigenzulassungen der Hersteller. Während private Käufer zurückhaltender werden und die Nachfrage stagniert, fordert der ZDK gezielte Maßnahmen wie niedrigere Strompreise und mehr Ladeinfrastruktur.
Es werden immer mehr Elektroautos zugelassen, die aktuellen Zahlen lassen besonders das schlechte letzte Jahr vergessen. Doch hinter den Zahlen im Plus steckt eine umfassende Wahrheit und diese besteht nicht allein aus Privatkunden, die plötzlich immer mehr Elektroautos kaufen. Die Hersteller haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie sich Elektroautos gerade bei den Zulassungen entwickeln.
Elektroautos werden vor allem von Herstellern und Händler selbst zugelassen
Grund für den Alarm durch den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe: Ein erheblicher Teil der Elektroauto-Zulassungen stammt von Eigenzulassungen durch Hersteller und Händler. Diese verfälschen das Bild, da sie keine echte Kundennachfrage darstellen. Private Neuzulassungen sinken, gewerbliche stagnieren, während Eigenzulassungen zuletzt stark zunehmen.
Laut ZDK hat sich der Markt 2025 zu 2023 nicht so entwickelt, wie er nach außen auf den ersten Blick durch die Zulassungszahlen wirkt. Der Anteil am 20 Prozent Plus bei Elektroautos ist wahrscheinlich vor allem durch eine Verdopplung der Eigenzulassungen entstanden:

Eigenzulassungen sind aber auch kein reiner Beweis dafür, dass Elektroautos bei Privatleuten nicht beliebt sind. Ich selbst fahre nun in vier Jahren das dritte Elektroauto und davon war keins auf mich selbst zugelassen, weil wir bislang alle diese Fahrzeuge abonniert hatten – teilweise direkt beim Hersteller.
Elektroautos müssen kleiner und günstiger werden, die Strompreise müssen wieder runter
Dennoch ist klar, dass unbedingt etwas passieren muss, damit der Durchbruch elektrischer Autos bei deutschen Kunden endlich tatsächlich passiert. Helfen wird der größere Anteil günstigerer Modelle, der Marktführer VW startet z. B. erst 2026 in der Poloklasse voll durch. Ein Dorn im Auge vieler Kunden dürften auch die hohen Strompreise an den Ladestationen sein, da muss ebenfalls etwas passieren.
Und die somit von Händlern und Herstellern zugelassen Fahrzeuge gehen als Tageszulassungen an die Käufer, ganz normale Praxis, um den Markt „mit günstigeren Fahrzeugen als zur UVP zu pushen“. Ich hab mir auch eine Tageszulassung gekauft und so ne Menge Geld gespart. Letztendlich gehen diese einmal zugelassenen Fahrzeuge ja in den Markt und werden nicht zerstampft oder in geheimen Lagern versteckt.