Xiaomi geht bei seiner neuen Budget-Serie einen anderen Weg: Statt auf Leistung konzentriert sich der Hersteller bei der Redmi-15-Familie vollständig auf Akkulaufzeit. Mit 7.000 mAh bieten beide Modelle die größte Batteriekapazität, die Xiaomi je in einem global verfügbaren Smartphone verbaut hat. Damit soll man „sorglos“ zwei Tage durchhalten können, auf dem Datenblatt schafft es 25 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe.
Diese Strategie richtet sich an Nutzer, die ihr Smartphone intensiv verwenden, aber nicht täglich laden möchten. Trotz der enormen Akkukapazität lädt das Gerät mit 33 Watt vergleichsweise moderat. Als Besonderheit können andere Geräte über USB-C mit 18 Watt geladen werden, was das Smartphone zur mobilen Powerbank macht.

Das große 6,9-Zoll-Display mit FHD+-Auflösung und bis zu 144 Hz Bildwiederholrate unterstützt die Positionierung als Multimedia-Gerät. Die maximale Helligkeit von 850 Nits im Boost-Modus soll auch bei direkter Sonneneinstrahlung gute Ablesbarkeit gewährleisten. In Sachen Kameras könnt ihr euch nur auf einen 50-MP-Hauptsensor verlassen.
Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!Beim Speicher zeigt sich Xiaomi verhältnismäßig großzügig: Der Arbeitsspeicher lässt sich virtuell auf 16 GB erweitern, während microSD-Karten bis 2 TB unterstützt werden. Die Speicherkonfigurationen reichen von 6/128 GB bis 8/256 GB, je nach Modell.
Technisch bewegen sich beide Varianten im Einsteigersegment mit 6-Nanometer-Prozessoren. Der Qualcomm Snapdragon 685 im Basismodell für rund 150 Euro und der Snapdragon 6s Gen 3 in der 5G-Version für etwa 200 Euro bieten solide Alltagsleistung. Die 50-MP-Kamera mit KI-Features beim 5G-Modell entspricht dem Standard dieser Preisklasse. Wär das was für euch?
via Caschy