„Das schräge Vorurteil, die deutschen Autobauer hätten die Elektromobilität verschlafen, geht schon lange an der Realität vorbei“, sagt Autoexperte Duddenhöfer. Zumindest für den europäischen Markt trifft das auch zu, denn längst haben sich BMW, VW, Skoda und Co. den eigenen Markt zurückgeholt.
„Völlig bedeutungslos ist Tesla geworden“, fügt Duddenhöfer hinzu. Zuletzt sind die Absatzzahlen von Tesla in Europa immer weiter gefallen, in großen Märkten wie Deutschland erreicht das Minus bald den dreistelligen Bereich. Die letzten Jahre haben nicht die europäischen Automarken geschlafen, sondern vor allem Tesla.
Elon Musk wettet für seinen Konzern langfristig auf KI und autonomes Fahren, hat dabei jedoch den kurzfristigen Automarkt komplett aus den Augen verloren. Man dachte, ein neues Tesla Model Y würde ausreichen, doch der erhoffte Effekt ist komplett verpufft. Kunden wünschen kleinere und günstigere Elektroautos, nicht einfach Neuauflagen der großen US-Modelle.
Tesla hat in den letzten Jahren die Weiterentwicklung des eigenen Portfolios komplett verschlafen und steht heute ohne passende Modelle da.

So Leute dürfen auch Experten nennen… was für ein Witz.
Die Autos von Tesla sind den meisten Fahrzeugen immer noch deutlich überlegen, vor allem was die Software angeht. Die einzigen die extrem verschlafen und am Markt vorbei entwickelt haben sind die deutschen Hersteller, die mittlerweile im Ausland kein Land mehr sehen und ständig ihren Sparkurs fahren und Mitarbeiter entlassen müssen.
Das Problem vom Tesla ist eher, dass es mittlerweile viel Konkurrenz gibt uns dass der Deutsche mehr zu einem deutschen Fahrzeug greift was ja auch gut ist.
Vielen Dank für diesen Kommentar! Genau das dachte ich beim Lesen des Artikels auch. Wo sind denn die günstigsten E-Modelle von deutschen Herstellern? Vielleicht kommen welche in 2026, das ist viel zu spät. Die Chinesen sind längst auf dem deutschen Markt erhältlich.
Außerdem kann man über den „Experten“ Dudenhöffer durchaus geteilter Meinung sein
VW bietet den ID.3 jetzt schon länger zum Einstieg von unter 30K an und das Fahrzeug ist längst wirklich gut. Kia EV3, Skoda Elroq – die Optionen werden mehr und die Preise günstiger, wenn man auf die OEMs schaut, die nicht Tesla heißen oder chinesisch sind.
Naja, die beste Software ist relativ. Sie ist schnell, aber hat dafür andere Nachteile. Sie nutzt mir auch einfach nichts, wenn das Auto drum herum mir nicht zusagt und das ist bei Tesla halt schon allein die Größe. Über 35 Prozent des Marktes in Europa ist das B-Segment, das stärkste Segment überhaupt – Tesla ist da deutlich drüber mit Y und 3.