Durch die neuen Namen der neuen Modelle ist klar, dass wir langfristig mit dem ID. Golf und dem ID. Roc rechnen können. Aber die beiden – als Verbrenner – beliebten Modelle werden mit ihren Elektronachfolgern länger auf sich warten lassen, das zumindest teilen mehrere Insider dem Handelsblatt mit.
Der neue ID. Golf wird langfristig den ID.3 beerben und zugleich den Golf endgültig ins Elektrozeitalter führen. Das soll dann erst mit dem Wechsel auf SSP basieren, der brandneuen und erstmals richtig skalierbaren Platform im VW-Konzern. Allerdings kommt es wohl zu Verzögerungen und das nicht nur bei diesem Modell.
So soll der anhaltende Kostendruck bei VW auch dafür sorgen, dass man den bisherigen Golf nun doch länger in Wolfsburg produziert und nicht nach Mexiko verschiebt. Das wiederum führt dazu, dass der ID.3 länger in Zwickau produziert wird und wohl frühestens 2028 das Werk wechselt, also ein Jahr später als gedacht.
Zu guter Letzt sagen „fünf mit der Angelegenheit vertraute“ Personen, dass auch der elektrische T-Roc, sehr wahrscheinlich dann ID. Roc, zusammen mit dem ID. Golf auf 2030 verschoben wird. Ein kompaktes elektrisches SUV von VW ist bis dahin der brandneue ID. Cross, der jedoch eine ganze Ecke kleiner ist.

Bei vielen Themen gibt es verschiedene Probleme, darunter der bereits erwähnte Kostendruck, das Verlagern von Fahrzeugen in andere Werke macht man auch nicht mal nebenbei und weiterhin gibt es große Fragen hinter dem Markt für Elektroautos in den kommenden Jahren.
Jetzt unseren WhatsApp-Kanal abonnieren!