Chaos um Rivian-Software: Audi Q8, A4 e-tron und Porsche K1 massiv verspätet

VW Logo Hero

Foto: Erik Mclean, Unsplash

Im VW-Konzern setzt man für die Entwicklung einer brandneuen E/E-Architektur auf ein Joint-Venture mit Rivian und das scheint nach anfänglicher Begeisterung gerade die ersten Probleme zu machen.

Während Konkurrenten wie BMW gerade Bedenken daran äußern, dass einige Hersteller zu wichtige Entwicklungen an externe Partner auslagern, kommen zugleich Berichte über neue Probleme bei Volkswagen auf. Die Rede ist von „Code Red“, zum Beispiel in einem Bericht vom Manager Magazin.

Aufgrund der neuerlichen Probleme müssen vor allem die Premium-Marken des Konzerns ihre neuesten Projekte verzögern, davon betroffen sind wohl der neue Audi Q8 e-tron und auch der erste A4 e-tron. Bei Porsche sei es das große SUV-Projekt K1, das ist sogar auf unbestimmte Zeit verschoben.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Weil VW nicht ausschließlich auf Elektroautos setzt, was mal anders angedacht gewesen ist, müssen jetzt Zwischenlösungen für die kommenden Jahre geschaffen werden. Nicht gerade das Kernthema von Rivian, die ausschließlich Elektroautos bauen und entwickeln.

Audi und Porsche wollen mehr als Rivian bieten möchte

Deshalb sind teure Zwischenlösungen nötig, eventuell mit Unterstützung der VW-Softwaresparte Cariad. Laut Manager Magazin führt das zu milliardenschweren Verzögerungen im gesamten Konzern, teils um mehrere Jahre. VW-Mitarbeiter im Joint Venture seien derzeit eher unbeteiligt, Marken wie Audi und Porsche hätten keinen vollständigen Einblick in Rivians Algorithmen.

Rivian sei auf Einfachheit bedacht, während Porsche und Audi einen höheren Grad der Individualisierung bei der Software fordern. Anpassungen und Doppelstrategien sind die Folge. Die sehr teure Folge, wenn die Berichte stimmen, da reden wir von 6,5 Milliarden Euro Mehrkosten. Besonders groß sei der Frust bei Audi, der elektrische A4 verschiebt sich wohl um insgesamt 5 Jahre von 2023 auf 2028.

Das erste Rivian-Fahrzeug von VW ist der ID.1 und dieser ist nach wie vor für 2027 vorgesehen. Das ist im Grunde genommen aber auch der einfachste Einstieg, denn das ist die elektrische Einstiegsklasse im VW-Konzern. Bei einem Audi oder Porsche sind die Anforderungen freilich etwas anders und umfangreicher.

1 Gedanke zu „Chaos um Rivian-Software: Audi Q8, A4 e-tron und Porsche K1 massiv verspätet“

  1. Dass zuerst der R2 auf die Straße kommt, war schon in der PR-Mitteilung beschrieben worden.
    Eventuell werden die VW/Porsche/Audi-Mitarbeiter nur nervös, weil sie es sonst gewöhnt sind, mehr Zeit zu bekommen.
    Das brauchen die hierbei aber nicht.

    2027 werden mindestens drei Autos (Audi/Scout/VW) mit RVT SOP haben.

    Herr Bensaid (RVT CO-CEO) hat zudem bei der IAA gesagt, dass noch eine „neuere“ E/E-Version für Autos implementiert wird, welche 2028 SOP haben werden.

    Das Thema ICV ist ein ganz anderes.
    Hier dämmert es VW gerade, dass dieses auch noch implementiert werden muss. Das wird teuer.

    In China wird VW ab 2027 Autos mit der von X peng gekauften SVD ausstatten.

    Jetzt schaut VW/Porsche, ob das Applied Institution oder RVT durchführt.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!