VW-Partner Rivian setzt auf Google und Gemini

Rivian-R2

VW entwickelt gemeinsam mit Rivian eine neue Architektur für die kommenden Elektroautos des Konzerns und Rivian wird sich auch mit eigenen Autos nach Europa trauen. Bis dahin sind die Dienste bei Rivian, die man für Spracheingabe und Karte im Fahrzeug nutzt, komplett auf Google umgestellt.

Erst im Sommer wurde bekannt, dass Rivian für die Karten zu Google Maps wechselt. Dabei hat Rivian eine neue Lösung entwickelt und speist das Google Maps SDK ein. Bei der Spracheingabe erfolgt nun ebenfalls der Wechsel zu Google, es wird das Large Language Model von Gemini integriert.

Rivian wechselt damit von Amazon Alexa auf die Google-Spracheingabe und dürfte vielen Kunden ein deutlich bekannteres System anbieten. Außerdem ist Google ohnehin sehr bemüht, dass Gemini, die KI-gestützte Sprachsteuerung, wirklich auf allen Gerätearten verfügbar ist. Geweckt wird es jedoch mit „Ok Rivian“, nicht mit „Ok Google“.

Rivian setzt im Grunde genommen auf ein eigenes Gerüst und nutzt die Stärke der Google-Dienste. Das könnte langfristig auch eine Lösung sein, die wir in den kommenden VW-Modellen finden, bei denen die Rivian E/E-Architektur eingesetzt wird, zum Beispiel beim ID. Up ab 2027.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!