Hyundai war in Europa einer der ersten Hersteller mit einer 800-Volt-Plattform für Massenmarkt-Fahrzeuge und hat mit der Ladezeit unter 20 Minuten das Schnellladen fast schon revolutioniert. Nun arbeitet man am nächsten Schritt, das Laden eines Elektroautos soll auf dem Niveau eines Tankvorgangs passieren.
Das ist im Grunde genommen der Plan, den viele andere auch verfolgen und ähnlich beschreiben. Es geht dabei laut Hyundai-Verantwortlichen weniger um den täglichen Bedarf, sondern um das Wissen, im Notfall spontan längere Strecken von über 300 Kilometern zurücklegen zu können, heißt es bei Autoexpress.
Um das 3-Minuten-Ziel zu erreichen, arbeitet Hyundai an der Markteinführung von Ladetechnologien mit 400 kW Leistung. Statt länger stehen zu bleiben, soll der Kunden binnen kürzester Zeit maximale Reichweite nachladen können. Dieses Prinzip verfolgt auch Mercedes – die neuen Modelle erreichen die höchste Laderate sofort, denn der Ladestopp ist auf 10 Minuten ausgelegt und nicht mehr auf das 80-Prozent-Ziel.
Klar ist also, dass Hyundai nicht seine Elektroautos in der angegebenen Zeit vollständig aufladen wird, sondern dem Kunden ermöglichen möchte, mehrere Hundert Kilometer spontan nachladen zu können. Dabei ist wichtig, dass der Akku die maximale Laderate quasi sofort erreicht und diese Laderate natürlich höher als bei den aktuellen Systemen ist.
