Zwischenzeitlich war BYD beim Schnellladen seiner Elektroautos durchaus zurückgefallen und konnte nicht mit Konkurrenten mithalten. Doch dann kam 2025 und BYD mit einer regelrechten Machdemonstration um die Ecke. Denn der Hersteller bietet nun das Megawatt-Schnellladen an – auf zwei Methoden.
Eine Methode benötigt eine Megawatt-Ladestation von BYD, denn der Hersteller hat einen eigenen Ladeanschluss entwickelt. Ergonomisch bedienbar soll er sein, berichtet die internationale Presse. Bei uns wird aber eher die Dual-Gun-Technologie zum Einsatz kommen, wenn man extrem schnell laden möchte, dabei werden zwei CCS-Stecker verwendet. Erinnert an den Ferrari F40 mit zwei Einfüllstutzen.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!
Han L und andere zukünftige Modelle von BYD werden also zwei typische europäische Ladestationen auf einmal auslasten können – und erreichen damit nicht mal ihre Grenzen. Die neue Super e-Platform ist eine Ansage, auch weil hier stark optimierte hauseigene Blade-Batterien zum Einsatz kommen und daher nichts von einem anderen Konzern.
Demonstriert hat BYD seine neusten Elektroautos mit der brandneuen Plattform auch schon vor den Augen von Journalisten, die ersten Fahrzeuge wie Han L und Tang L mit 1.000 kW Schnellladen werden bereits an Kunden ausgeliefert. Von 13 auf 60 Prozent war der Han L in der Live-Demonstration bei einer durchschnittlichen Ladeleistung von über 600 kW in nur fünf Minuten geladen. Das erreichen Elektroautos in Europa nicht mal in der Spitze.
BYD und andere chinesische Marken wollen das Laden so schnell wie einen Tankvorgang ermöglichen und das ist heute schon möglich. Beeindruckend. Zumal BYD weltweit agiert, im Gegensatz zu Konkurrenten wie Huawei. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis die Megawatt-Technologie auch bei uns ankommt. Derzeit sind 400 kW, etwa beim Smart #5, die absolute Ausnahme und das Maximum in Europa.