Google: „Android-Ökosystem wird irreparablen Schaden erleiden“

Google Play Store Hero

Google hat schon über viele Jahre einen Rechtsstreit mit Epic Games und zeitweise sind Richter zu dem Entschluss gekommen, dass Google den Play Store für Android deutlich weiter öffnen sollte. Nun sollen entsprechende Maßnahmen schon bald greifen, doch Google warnt davor und drückt auf eine erneute Prüfung des Urteils.

Tatsächlich hat Google jetzt beantragt, die geforderten Veränderungen auszusetzen. Was gefordert wird, würde laut Google dem „Android-Ökosystem irreparablen Schaden“ zufügen. Das Öffnen des Google Play Store für fremde Marktplätze und ähnliche Angebote, würde „die Sicherheit der Benutzer erheblich beeinträchtigen“.

Google behandelt den Play Store sehr restriktiv, deshalb konnte Epic Games einen eigenen Spiele-Store auch nicht über den Google Play Store anbieten. Dagegen geht das für seine Spiele bekannte Unternehmen schon seit einigen Jahren vor. Google sieht im Play Store jedoch besonders den Vorteil darin, dass man durch strenge Regeln den Nutzer gut schützen kann.

5 Gedanken zu „Google: „Android-Ökosystem wird irreparablen Schaden erleiden““

  1. Sagen ausgerechnet die, die ihren Store selbst nicht sauber halten können 😂 ironischerweise bekomme ich beim herunterladen bei zum Beispiel F-Droid mehr Informationen über Tracking, welche Rechte die App benötigt und evtl unerwünschte Merkmale. Sowas sucht man in einem Google Store vergeblich.

    1. Zudem sich die Appversionen gewaltig unterscheiden:
      Die Playstore Version ist (dank Google) IMMER mit Trackern verseucht.
      Generell sollte man Playstore Apps nur mit eingeschränktem Netzwerkzugriff betreiben; ein guter Werbe-/Trackingblocker gehört einfach zur digitalen Selbstverteidigung.

  2. Ein DNS Tracking und Werbeblocker, wie Nextdns, finde ich ganz gut. Nextdns, hat auch sehr viele Einstellungen und kostet nur 2euro pro Monat. Gibt auch eine uneingeschränkte kostenlose Variante wo bis zu 200.000 Zugriffe kostenlos sind. Das reicht für das Smartphone eigentlich aus. Die vielen Einstellungen und blocklisten sowie family Filter und blockregeln finde ich super! Wird einfach nur die DNS Cover HTTP Adresse ins Smartphone und oder Router eingetragen, dann wird der Internetverkehr automatisch gefiltert. Einfach in den Einstellungen des Smartphones nach DNS suchen, in die suchleiste bei einstellungen eingeben. Dort die Adresse eintragen und fertig. Ihr müsst natürlich erst euch auf Nextdns der Webseite registrieren aber eine einfache Google Suche genügt da schon. Probiert es einfach mal aus, man hat nichts zu verlieren nur zu gewinnen.

    1. dnsforge.de macht eigentlich das gleiche und bisher habe ich keine negativen Erfahrungen damit gesammelt. Spenden für den Dienst kommen auch unregelmäßig meinerseits.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!