Aus den neusten Quellcodes der ChatGPT-App geht hervor, dass eine umfassende Integration von Google Maps bevorsteht und ChatGPT damit automatisch zur Routenplaner-KI für unser Telefon werden kann. Denn viele Textbausteine verraten bereits vorab, dass sich ChatGPT insbesondere im Segment der Elektroautos neu aufstellt.
ChatGPT setzt auf Google Maps für umfangreiche Karten-Integration
ChatGPT wird Fahrern von Elektroautos die Live-Verfügbarkeit von Ladestationen bieten können, integriert eine Routenplanung mit Ladepunkten, zeigt Fotos von Standorten und bietet sogar EV-spezifische UI-Elemente für eine intuitive Nutzung. Screenshots zeigen eine frühe Version der Integration, die noch nicht fertig entwickelt ist.

Fahrer von Verbrennern bleiben jedoch nicht außen vor, auch Echtzeit-Preise für Tankstellen und ähnliche Funktionen sind vorgesehen. Ganz offensichtlich will ChatGPT alle Fragen beantworten können, auch die nach der günstigsten Tankstelle in eurer Nähe. Google Gemini kann diese Fragen auch schon beantworten.
ChatGPT wird jetzt ein weiterer guter Assistent für unsere Android-Telefone
Generell hat OpenAI damit begonnen, Google Maps tiefer in ChatGPT zu integrieren. Ihr könnt Orte suchen, Adressen abrufen, Wegbeschreibungen erhalten und die bereits angesprochenen Informationen rund um Ladestationen und Tankstellen abfragen. Damit wird ChatGPT zunehmend zu einer vollständigen Assistenten-Option auf Android-Smartphones.
Mir persönlich fehlt derzeit immer noch die Integration als Standardassistenten. Auf meinem Pixel 9 kann ich aus Alexa, Google und Perplexity wählen, aber ChatGPT taucht hier immer noch nicht auf. Dabei würde ich den KI-Chatbot gerne auf dem Shortcut haben (Einschalttaste gedrückt halten). Das wird hoffentlich mal bald nachgeliefert – insbesondere für uns deutsche Nutzer.