Auf Android-Geräten hat Google das Verhalten der Zeitachse von Google Maps grundlegend verändert, insbesondere das Speicherverhalten wurde von der Cloud auf die Geräte ausgelagert. Ein eher ungewöhnlicher Schritt, setzt Google doch für gewöhnlich auf die Cloud. Und weiterhin gibt es Probleme mit der neuen Funktionsweise.
In den Foren stapeln sich die Beschwerden der Nutzer, die immer noch auf eine funktionierende Backup-Methode warten. Die häufigste Fehlermeldung scheint ganz simpel zu lauten: „Can’t show your backups“ („Sicherungen können nicht angezeigt werden“). Die Sicherung der Zeitachse funktioniert nicht, bei einigen jetzt schon ein Jahr lang.
Sicherung nicht mehr so selbstverständlich wie es früher einmal gewesen ist
Ich habe mal bei mir nachgeschaut und dabei ebenso feststellen müssen, dass meine früheren Daten einfach weg sind, als ich vom Pixel 9 auf das Pixel 10 in diesem Sommer gewechselt bin. Auf dem neuen Gerät reicht reichen die verfügbaren Daten bis zum Tag des Wechsels zurück.
Früher konnte ich mich auf die Sicherung der Google-Daten verlassen, das scheint jetzt nicht mehr möglich zu sein. Eine nervige Angelegenheit.
Erst kürzlich hat mal wieder ein Nutzer das Thema im Google-Forum aufgemacht und spricht dabei für viele andere: „Viele Benutzer haben in offiziellen Foren über dieselben Probleme berichtet, aber Google hat bisher weder eine Lösung noch eine offizielle Antwort bereitgestellt. Dies ist frustrierend für Benutzer, die sich auf Timeline verlassen, um ihre Bewegungen über die Jahre hinweg zu verfolgen, da ohne eine funktionierende Sicherung wertvolle Daten verloren gehen können.“
Es reicht, wenn man mal in Foren oder auf Plattformen wie Reddit nach „Google Maps Timeline“ schaut, um ältere und auch neuere Beiträge finden zu können. Könnt ja gerne mal in die Kommentare schreiben, wie eure Erfahrungen mit der Timeline-Funktion von Google Maps sind, seit Google die Sicherung dafür umgestellt hat.