Google Pixel: KI-Funktionen sollen Akku massiv belasten – Nutzer helfen sich

Android AICore

Google hat in den letzten Jahren die Pixel-Reihe und Android mit zahlreichen KI-Funktionen ausgestattet, deshalb sind auch neue Systemdienste hinzugekommen. Dazu gehört etwa „Android AI Core“, ein entscheidender Bestandteil der KI-Funktionen und womöglich auch ein großer Einfluss auf die Akkulaufzeit.

Einige sehen jedoch keine Notwendigkeit im Rückgrat der KI-Funktionen, denn sie nutzen die KI-Funktionen ihrer Pixel und Android-Geräte nicht. Ein Abschalten könnte helfen, CPU, GPU und somit den Akku zu entlasten. Ein Nutzer berichtet von massiven Verbesserungen der Akkulaufzeit, die Diskussion ist jedoch recht kontrovers.

Unter anderem berichten Nutzer von kaputten Basisfunktionen, die wohl auch schon von Android AI Core abhängig sind. Wiederum gibt es Kritik für die subjektive Wahrnehmung der Akkulaufzeit, denn sie ist von vielen Faktoren abhängig und nicht allein von einem einzigen Systemdienst. Bringt das Abschalten von AI Core wirklich eine Stunde mehr Bildschirmzeit?

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Ich sehe jedenfalls ein Problem darin, wenn man Systemdienste abschaltet oder deaktiviert. Mehrere dieser Dienste sind zumindest stellenweise voneinander abhängig, man wird früher oder später in Probleme kommen. Ich sehe bei den reddit-Beiträgen zwar viel Zustimmung in Form der Upvotes, aber nahezu keine Kommentare, die den OP des Beitrags in seinen Beobachtungen stützen.

Hier klicken, um den Inhalt von Reddit anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Reddit.

Die Zukunft wird noch mehr KI-Funktionen bringen und die Geräte belasten. Wir berichteten erst vor ein paar Wochen davon, dass z. B. die Pixel Kamera-App deutlich mehr Speicher benötigt, weil Google das KI-Modell wohl direkt integriert hat. Ist alles nicht geil, aber der aktuelle Trend und wir kaufen ihn im Grunde genommen mit.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!