Eine gute Software ist ein Kernelement, damit unsere Smartphones aus ihrer Hardware möglichst viel rausholen können und wirklich nützlich für uns sind. Das merkt man, wenn man Geräte unterschiedlichster Hersteller verwendet, besonders beim Akku. Google startet nun einen „mehrjährigen Plan“, um Android-Apps im Bezug auf Akkuverbrauch zu optimieren.
Ziel ist es, die Nutzerzufriedenheit und -bindung sowohl für einzelne Apps als auch für das Android-System insgesamt zu steigern. Dafür werden insbesondere Entwickler unterstützt, um Themen wie „übermäßige Wakelocks“ anzugehen. Kurz gesagt: Ein Wakelock ist ein Signal der Software an die Hardware, deren Power jetzt zu benötigen. Zu viele Wakelocks belasten jedoch den Akku.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!Es liegt also auf der Hand, unnötige Wakelocks zu minimieren. Besonders bei einer Vielzahl installierter Apps kann das für den Nutzer in große Veränderungen beim Akkuverbrauch resultieren. Google führt für Entwickler eine neue Metrik ein, damit Apps auf diesem Themengebiet deutlich verbessert werden können. Außerdem gibt man Strategien an die Hand, damit Entwickler dieses Thema angehen können.
Ein Effekt für eine Vielzahl der Android-Apps folgt bestimmt, aber das werden wir erst in den kommenden Jahren sehen und merken. Zunächst werden die neuen Wakelock-Metriken als Beta eingeführt und Google hofft auf eine hohe Beteiligung aufseiten der App-Entwickler. Das hoffen wir auch.