Wisst ihr noch, als Huawei damals einer der Vorreiter in Sachen Smartphone-Kameras war? Über das letzte Jahrzehnt hat sich der Markt massiv weiterentwickelt. Jetzt gehören Hersteller wie Xiaomi zur technologischen Spitze, was nicht zuletzt an der Unterstützung vom deutschen Traditionsunternehmen Leica liegt, den Huawei früher an seiner Seite wusste.
Der Konzern macht sich einem Leak zufolge weiter technologisch unabhängig und entwickelt nun erstmals eigene Kamerasensoren für seine Smartphones. Damit reduziert der chinesische Technologiekonzern seine Abhängigkeit von bisherigen Zulieferern wie Sony aus Japan und Samsung aus Südkorea.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!Zwei neue 50-MP-Sensoren befinden sich demnach aktuell in der Entwicklung: Der SC5A0CS im 1-Zoll-Format soll als Hauptkamera im kommenden Pura 80 Ultra zum Einsatz kommen. Der etwas kleinere 1/1,3-Zoll-Sensor SC590XS ist hingegen für Teleobjektive optimiert.
Beide Sensoren nutzen Huaweis RYYB-Farbfilter (Rot-Gelb-Gelb-Blau) statt des üblichen RGB-Filters. Diese Technologie ermöglicht eine bessere Lichtausbeute und damit höhere Bildqualität, besonders bei schwachem Licht. Der Tele-Sensor verfügt zudem über die neue SuperPixGain HDR2.0-Technologie, die für schärfere Details in hellen und dunklen Bildbereichen sorgt.
Mit der Eigenentwicklung von Kamerasensoren geht Huawei einen wichtigen Schritt in Richtung technologischer Autonomie. Das Unternehmen wäre damit unabhängiger von Lieferketten-Problemen oder Handelsbeschränkungen, könnte aber auch Hard- und Software besser aufeinander abstimmen.