Volkswagen plant einen tiefgreifenden Neustart seiner ID-Reihe. Bereits ab September 2025 nimmt die Elektrostrategie Fahrt auf, 2026 stehen entscheidende Modellpflegen und mindestens ein Neuzugang an, 2027 rollt dann der nächste große Schritt.
Die bekannten Modelle ID.3 und ID.4 erhalten umfangreiche technische Aufwertungen und ein Design, das stärker an klassischen VW-Modellen orientiert ist. Parallel dazu bringt VW mit dem ID.2 ein völlig neues Fahrzeug im B-Segment. Dieser wird nicht nur als Standardversion angeboten, sondern auch als sportlicher GTI und zusätzlich in einer „bezahlbaren“ SUV-Variante.

Von Zahlen zu Namen: ID.1 und mehr
2027 soll der ID.1 erscheinen, ein Kleinwagen für die Stadt. Er markiert neben dem ID.2 den Übergang zu einer neuen Namensstrategie. VW will die nüchternen Zahlenreihen der ID-Reihe bereits wieder ablegen und kehrt zu Modellbezeichnungen zurück, die an bekannte Namen erinnern. Möglich sind Bezeichnungen wie ID Polo (ID.2) oder ID Up (ID.1).
Nächste Schritte bis Ende des Jahrzehnts
Rund um 2028 wird die Umstellung noch deutlicher sichtbar. Der Golf soll bis dahin erstmals rein elektrisch angeboten werden. In dieser Übergangszeit übernimmt der ID.3 seine Rolle als Golf-Ersatz. Mit der neuen SSP-Plattform und 800-Volt-Technik kündigt VW gleichzeitig deutliche Fortschritte bei Ladeleistung und Reichweite an.
Auch der T-Roc bekommt einen klaren Elektro-Fokus. 2025 hat man zwar noch ein Verbrenner-Facelift vorgestellt, doch danach startet das kompakte SUV als Stromer und positioniert sich zwischen ID.2 X und ID.4. Insgesamt könnten in den nächsten drei Jahren mindestens fünf, möglicherweise bis zu sieben neue Elektro-Modelle von Volkswagen erscheinen – ohne die parallelen Pläne von Skoda und CUPRA mitzuzählen.
Die neue Namenstrategie macht möglich, dass man zwar an der ID-Marke festhält, aber über Jahrzehnte etablierte Marken nicht einfach sterben lässt. VW hat zum Beispiel in den letzten Monaten bereits mehrmals bestätigt, dass GTI ins Elektrozeitalter doch übertragen und nicht durch GTX ersetzt wird.