Die Anzahl der Unternehmen, die Feststoffakkus für die nächste Generation elektrischer Autos bauen, wird nicht nur größer, sondern bekommt auch große Namen dazu. Samsung SDI ist ein Teil davon, einerseits auf eigene Faust und zudem als Partner von BMW.
Samsung SDI treibt jedoch unabhängig von der Zusammenarbeit mit BMW und Solid Power die Entwicklung einer eigenen Festkörperbatterie (ASSB) voran. Dabei hält die zuständige Unternehmssparte des Smartphone-Marktführers unverändert an dem ambitionierten Ziel fest, die Massenproduktion dieser neuartigen Batterien im Jahr 2027 zu starten.
„Der Entwicklungsplan der eigenen ASSB-Batterie wird unabhängig vom BMW-Projekt verfolgt, und das Ziel für die Massenproduktion von ASSB im Jahr 2027 bleibt unverändert.“
Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!
Die Südkoreaner wollen nicht nur technisch führend sein, sondern streben auch die höchste Energiedichte innerhalb der gesamten Branche an. Aktuell ist Samsung bei den Batterien eher ein kleines Licht, den größten Teil des Kuchens teilen sich derzeit CATL, BYD und LG auf. Das soll sich mit der Feststoffbatterie ändern, strebt Samsung an.
Derzeit findet ein Rennen statt, wer die erste Batterie in Serie produzieren und einsetzen kann. Samsung, Toyota, Dongfeng und einige andere Namen peilen das bis 2028 an. Der „Heilige Gral“ der Batterien soll einen großen Fortschritt bei Ladegeschwindigkeit und Leistungsdichte bringen.
