Android
Nexus 4: drahtloses Aufladen via Qi Standard

Die erste Nacht nach der Präsentation der neuen Nexus-Geräte und Android 4.2 ist nun endlich vorbei, weshalb wir auch noch ein paar Blicke auf kleine Details nehmen können. Unter anderem auf das eingebaute Modul im Nexus 4, das für die drahtlose Auflade-Funktion vorhanden ist. Hier ist klar, die Inspiration kommt vom alten Palm Pre, da Android-Chef-Designer Matias Duarte eben von Palm zu Google damals kam und entscheidend am Pre mitwirkte. Viel interessanter ist aber definitiv die Technik, die dahinter steckt und die damit verbundenen Möglichkeiten für die Zukunft. Denn LG ist Teilnehmer am Qi Standard, welcher daher auch im Nexus 4 zum Einsatz kommt.
Wird also dieser Qi Standard zum Standard für Induktion in der gesamten Industrie, was das gesetzte Ziel ist, wie beispielsweise auch der microUSB-Anschluss, könnten wir in Zukunft unsere Smartphones und Tablets überall durch „einfaches Hinlegen“ aufladen. So kommt dieser Standard auch im Lumia 920 zum Einsatz, das meines Wissens erste damit ausgestattete Smartphone. Was die beiden Geräte nun verbindet? Die Smartphones können mit dem Ladegerät des jeweils anderen aufgeladen werden. Deshalb dieser Standard.
In Zukunft könnten solche Ladegeräte also auch in Tischen wie etwa in Schnellresturants oder Cafès eingebaut werden. Das ist der Traum von der Zukunft, wie auch die weitere Verbreitung von NFC für das drahtlose und bargeldlose Bezahlen. Schön, dass Google derartige Dinge vorantreiben möchte, hingegen anderer großer Player am Markt. (quelle)
[asa]B007UOXRS6[/asa]Kommentar verfassen
-
Newsvor 3 Tagen
Personen, die nicht existieren: KI-Webseite erstellt Gesichter vollständig selbst
-
Androidvor 12 Stunden
[Nur noch zwei Tage] Valentins-Kracher bei MediaMarkt: Huawei Mate 20 Lite und mehr
-
Newsvor 3 Tagen
Vodafone DayBoost beschert euch 6 x 100 GB Datenvolumen kostenlos
-
Androidvor 3 Tagen
Sony Xperia 10 und 10 Plus: Preise übertrumpfen Moto G7 und G7 Plus
marco
30. Oktober 2012 at 08:49
Ich habe mich noch nicht ernsthaft damit beschäftigt, aber wie schaut’s denn mit der Ladezeit aus? Ist die beträchtlich länger als beim Laden übers Netzkabel?
dennyfischer
30. Oktober 2012 at 12:00
Guck mal hier, für mich als Nicht-Elektriker teilweise leider Bahnhof :D
http://www.wirelesspowerconsortium.com/technology/total-energy-consumption.html
andy
30. Oktober 2012 at 09:08
oh ja, deutlich länger!
induktives laden ist gleich dem laden am PC ( 500 mah)