Google hat es möglicherweise noch nicht vollständig im Griff, denn auch heute gibt es immer noch Beschwerden über verzögerte App-Benachrichtigungen. Betroffen sind sogar die aktuellsten Pixel 10-Geräte. Benachrichtigungen werden erst durchgestellt, wenn das Smartphone durch den Nutzer entsperrt wird.
Nutzer berichten insbesondere über Verzögerungen bei Google-Home- und Sicherheitskamera-Benachrichtigungen, aber auch bei SMS oder Messaging-Apps. Betroffen sind mehrere Pixel-Generationen, wie auch eine Umfrage bei Android Authority bestätigt. Egal ob Pixel 10 oder Pixel 7, teilweise noch älter, ca. 10 bis 25 Prozent der Nutzer bestätigen Probleme.

Das Problem besteht unabhängig von Software-Versionen oder Hardware-Updates, was auf weiterhin systemische Schwächen im Android-Energiemanagement hinweist. Dabei ist es natürlich ein Problem, wenn auch Echtzeit-Apps betroffen sind, die von „App Standby“ und „Doze“ eigentlich nicht eingeschläfert werden sollen.
Google hat das Problem bislang verschwiegen und nie groß thematisiert, dabei gibt es Beschwerden über Jahre hinweg in den Foren wie reddit, Google-Community und so weiter – auch im Rahmen der neuen Pixel 10-Reihe.
Thema ist so alt wie Android selbst
Wenn es zu solchen Problemen kommt, man kennt das auch von Xiaomi, Huawei und Co., sind es fast immer die Beschränkungen rund um den Akku. Die Hersteller haben es zeitweise auf die Spitze getrieben, was die Akku-Optimierungen angeht, damit die Laufzeit neue Maximalwerte erreicht und damit geworben werden kann.
Wir haben bestimmt schon vor zehn Jahren über solche Themen gesprochen – sie sind so alt wie das Android-Betriebssystem selbst. Und mindestens genauso lang arbeitet Google an verschiedenen Lösungen. Erst kürzlich wurden neue Optimierungen für Apps bekannt gegeben. Die Schwierigkeit: Apps sollen vollständig funktionieren, jedoch den Akku so wenig wie möglich belasten.