Schnelllader: Hier setzt man auf Batteriespeicher statt Netzausbau

Jet 300 kW Batteriespeicher

Beim Aufbau von Schnellladern für Elektroautos gibt es oftmals das Problem des notwendigen Netzausbaus – eine langwierige und teure Prozedur. Eine attraktive Zwischenlösung für einige Standorte könnte jedoch ein Batteriespeicher sein, zumindest für einzelne Säulen mit weniger Auslastung.

JET, Omexom Smart Technologies und Voltfang haben eine 300-kW-HPC-Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten in Betrieb genommen. Die bereits erwähnte Besonderheit: Der Betrieb erfolgt ohne Netzausbau, da die Ladeinfrastruktur an einen 360-kWh-Batteriespeicher von Voltfang gekoppelt ist.

Der Speicher wird kontinuierlich über einen bestehenden 80-kW-Netzanschluss geladen und gleicht Lastspitzen dynamisch aus. Die Batterie ist dabei der Leistungspuffer, das Netz wird nicht überlastet. Dadurch sind bis zu 300 kW möglich, ohne einen verstärkten Netzanschluss zu benötigen.

Zumindest sind diese Standorte schneller realisiert. Über die Kosten im Vergleich wurde jedoch nicht geredet, der Batteriespeicher ist jedoch kein Schnäppchen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!