Eine Zeit lang sah es so aus, als könnten in der EU neue Vorschriften dafür sorgen, dass Smartphone-Akkus künftig wieder deutlich leichter entnommen werden können. Doch die neue Batterieverordnung der EU sieht das leider nicht so konkret vor. Sie lässt viel Raum für die Hersteller.
Wenn die Smartphone-Hersteller weiterhin auf fest verbaute Akkus setzen wollen, müssen diese künftig nach 500 Ladezyklen mindestens 83 Prozent Kapazität und nach 1.000 Ladezyklen mindestens 80 Prozent vorweisen können. Und diese Smartphones müssen staub- und wasserdicht sein.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Das klingt alles nicht sehr streng oder nach großen Fortschritten. Ich denke, dass sich vielleicht in der preiswerteren Mittelklasse etwas bewegen wird, andererseits wird sie vielleicht nicht so preiswert bleiben können, wie sie es heute ist. Bei den teureren Geräten dürften diese Mindestanforderungen heute schon weitgehend erfüllt sein.
Beim älteren Smartfone wird ja nicht nur der Akku zum Problem…