Eine Zeit lang sah es so aus, als könnten in der EU neue Vorschriften dafür sorgen, dass Smartphone-Akkus künftig wieder deutlich leichter entnommen werden können. Doch die neue Batterieverordnung der EU sieht das leider nicht so konkret vor. Sie lässt viel Raum für die Hersteller.

Wenn die Smartphone-Hersteller weiterhin auf fest verbaute Akkus setzen wollen, müssen diese künftig nach 500 Ladezyklen mindestens 83 Prozent Kapazität und nach 1.000 Ladezyklen mindestens 80 Prozent vorweisen können. Und diese Smartphones müssen staub- und wasserdicht sein.

Das klingt alles nicht sehr streng oder nach großen Fortschritten. Ich denke, dass sich vielleicht in der preiswerteren Mittelklasse etwas bewegen wird, andererseits wird sie vielleicht nicht so preiswert bleiben können, wie sie es heute ist. Bei den teureren Geräten dürften diese Mindestanforderungen heute schon weitgehend erfüllt sein.

Folge uns bei Google News und rede mit uns im Smartdroid Chat bei Telegram. Mit * markierte Links mit sind Affiliate-Links. Bei Käufen darüber verdienen wir eine Provision.

Avatar-Foto

Denny Fischer

Gründer und amtierender Chef von SmartDroid.de, bloggt hier und nur hier seit 2008. Alle Anfragen an mich, in den Kommentaren oder über die verlinkten Netzwerke.

Nehmen Sie an der Konversation teil

1 Kommentar

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar
Beachtet die üblichen Regeln für Kommentarspalten und seid nett zueinander. Wir speichern keine IP-Adressen der kommentierenden Nutzer. Hier entlang zur Telegram-Gruppe von Smartdroid.de

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert