In den vergangenen Jahren hat VW vor allem für die eigenen Marken entwickelt, seine MEB-Plattform aber auch für Ford angeboten und es kam sogar fast zu einer Zusammenarbeit mit Renault für den Twingo E-Tech. Für die Zukunft plant VW die eigenen Investitionen wieder reinzuholen, indem die Technologie an andere OEMs lizenziert wird.
VW arbeitet mit Rivian an einer komplett neuen E/E-Architektur, die sich auch für günstige Elektroautos eignet. Premiere feiert die neue Plattform, die nun erste Wintertests läuft, im neuen ID.Every1 ab 2027. Diese Technologie-Plattform könnte VW auch an andere Hersteller lizenzieren, das ist wohl der Plan für die nächsten Jahre.
Bislang versuchen alle Hersteller eigene Plattformen für ihre Autos und eigene Software zu entwickeln, aber das wird vermutlich auf Dauer nicht für jeden funktionieren. Es wird auch Marken geben, die eher eingekaufte Technologie verwenden. In anderen technischen Bereichen ist das nicht anders, zum Beispiel bei Smartphones.
Nicht nur VW und Rivian wollen ihre Technologie langfristig zur Lizenz anbieten. Einen ähnlichen Plan verfolgt auch Lucid. Dort spricht man davon, die beste (effizienteste) Elektroauto-Plattform bieten zu können, die andere Hersteller ohnehin nicht wirklich selbst realisieren könnten, also sollen sie diese bei Lucid einkaufen.
