Die heutigen Fahrzeuge machen es aufgrund ihrer digitalen Strukturen und vielen Displays möglich, auch Werbung an den Nutzer zu bringen. Hersteller wie VW haben schon eine Lösung gefunden. Neben dem Hervorheben von POIs der Partner auf der Karte gibt es auch „Empfehlungen“ für Ladestationen und Angebote.
Stimmt man diesen Empfehlungen zu, könnte es während der Navigation zu Werbung kommen. Diese soll dem Nutzer aber hilfreich sein, so werden z. B. bestimmte Ladestationen empfohlen. Bei einem reddit-Beitrag, der gerade viel kommentiert wird, handelt es sich um Kaufland-Werbung für eine Ladestation.
Es handelt sich um „Lokale Empfehlungen“, denen der VW-Fahrer explizit zustimmen muss, wenn die Frage danach auf dem Bildschirm auftaucht. Die Funktion lässt sich auch jederzeit wieder abschalten. Dennoch wird kontrovers darüber diskutiert, ob das vom Hersteller nun okay ist oder das schon einen Schritt zu weit geht.
Während die Empfehlung für eine Ladestation noch irgendwie sinnvoll scheint, kam die Kaffee-Werbung von Netto schon nicht mehr so gut an. Im Grunde genommen gibt der Nutzer bei diesem Feature also die Zustimmung, dass er während der Fahrt von VW-Partnern „Empfehlungen“ angezeigt bekommt, was schlussendlich einfach nur Werbeanzeigen sind.
Ich denke, wir werden damit in Zukunft zunehmend rechnen müssen. Einerseits, dass es mehr Werbung auf den Bildschirmen der Fahrzeuge gibt und dass die Hersteller das dem Kunden als Vorteil bzw. Empfehlung verkaufen wollen. Bis es dann irgendwie zu weit geht, wie beim BMW-Abo für Sitzheizung und alle wieder zurückrudern.
VW ist am Kriseln und denen fällt nichts weiter ein, als noch Werbung in den Autos anzuzeigen? Ich freue mich auf die ersten Auto-Jailbreaks…
Das eine hat mit dem andere nichts zu tun.
Ab wann gibt’s dann die Ad-Blocker fürs Auto und das Gejammer, weil sie genutzt werden?