Analysten haben sich womöglich stark getäuscht, denn beim neuen Xiaomi 17 gehen die Verkäufe nicht in den Keller, sondern in die andere Richtung. Nun teilt Lu Weibing von Xiaomi mit, dass man die erste Million Einheiten bereits geknackt hat und das schneller als bei der 15er Reihe im Vorjahr.
„Wir arbeiten hart daran, die Produktion zu steigern und den Lagerbestand zu erhöhen“, teilt Weibing in seinem Statement außerdem mit. Xiaomi konnte mit dem Second-Screen der Pro-Modelle womöglich einen Hype generieren. Und es dürfte hilfreich sein, dass es jetzt ein Pro im kompakten Format gibt, wie bei Apple und Google auch.

Ich bleibe jedoch bei der Meinung, dass der Second-Screen der Pro-Modelle ein notwendiger Schritt für einen neuen Hype gewesen ist, aber nichts nachhaltiges sein wird. Xiaomi muss an seinem Ökosystem und an seiner Eigenständigkeit arbeiten, dann kann man wirklich mit Samsung und Apple im Premium-Segment bei Verkaufszahlen irgendwann mithalten. Die übergroßen Akkus sind ein guter Schritt.
Das 2nd-Screen Prinzip gab es schon beim Xiaomi 11 Ultra und wurde damals bereits von den Käufern beim Xiaomi 12 Ultra vermisst.
Dazu – ob das Teil nun Pro oder nur Xiaomi XX heißt – sind selbst die Basismodelle (Vergleich Xiaomi 15 vs iPhone 16 Pro) bereits günstiger und stärker gewesen.
Auch die Info am Ende zu den Verkaufszahlen ist nicht vollständig. Xiaomi hat im wichtigsten chinesischen Markt Apple bereits überholt. Das mag noch nicht nur für die Premiummodelle gelten, aber Xiaomi bietet eben über Redmi bereits Geräte für 300€ auf Apple 16 Niveau an. Da „muss“ man schlicht keine 1000€ ausgeben, um ein gutes Gerät zu haben. Und genau das ist doch auch das Gute für den Endverbraucher. Samsung hat ja auch Modelle in jeder Klasse und Apple lebt nur von Fanboys (so u.a. mein Schwiegervater der unbedingt ein iPhone haben MUSS, obwohl er selbst bis auf WhatsApp und Telefon nichts damit macht).
Ist das Selbe wie mit Porsche, Mercedes und BMW. Da zählt (noch) der Name, die Qualität auch da inzwischen bodenlos im Verhältnis zum Kaufpreis.
Das ist halt wieder großer Quatsch, was diese Preisvergleiche angeht, dann würde nämlich jeder einfacher Dacia fahren. Die reine Leistung einzelner Hardwaremodule bringt ein 300 Euro Smartphone längst nicht auf das Level eines Premium-Modells. Außerdem: Xiaomi will keine Billigsmartphones verkaufen, denn damit gelingt keine Kundenbindung und du willst schlichtweg auch keine Kunden die kein Geld ausgeben. Von der fehlenden Marge ganz zu schweigen. Xiaomi hat wie viele andere chinesische Unternehmen diesen Preisbereich schlichtweg dringend gebraucht, um überhaupt den eigenen Namen auf den Tisch zu bringen. „Lebt nur von Fanboys“ ignoriere ich einfach mal, diesen Müll erzählen viele halt schon seit 2007 und liegen damit einfach falsch. Wenn du fast 20 Jahre an der Spitze im Premium-Segment bist, ich rede von Marktanteilen und nicht von Hardwareleistung, hat das nichts mit Fanboys oder Hype zu tun.
Und zum Second Screen: Dein Beispiel zeigt doch nur noch eindeutiger, dass man von Marken wie Xiaomi leider wenig Nachhaltigkeit erwarten kann und genau das verhindert langfristige Kundenbindung. Google war auch so bis zur Einführung der Pixel-Reihe, seither ist man endlich mal konsistent und siehe da, die Marke wächst ordentlich.