Xiaomi hat in diesem Jahr seine neuen Android-Smartphones dem iPhone angenähert und das betrifft nicht allein die Präsentation, sondern vor allem auch die Namen und die Gestaltung des Portfolios. Nun haben wir langsam Antworten darauf, wie gut die Verkaufszahlen sind.
In der ersten Woche hat sich die iPhone 17-Reihe etwas besser verkauft, sie kommt auf ca. 1,03 Million Einheiten und die Xiaomi 17-Serie auf rund 1 Million Einheiten. Das ist denkbar knapp. Die Unterschiede werden im Detail sichtbar.
Beim iPhone sind laut chinesischen Quellen die Verkaufszahlen von Pro und Pro Max nahezu identisch mit 393.000 gegen 402.000 Einheiten, während das iPhone 17 mit nur 235.000 Einheiten stark abfällt.
Bei Xiaomi ist es anders, denn hier ist das erstmals angebotene Pro Max mit 500.000 Einheiten deutlich vorn und macht 50 Prozent der Verkäufe aus. Das 17 Pro folgt mit 350.000 Einheiten, während das Basismodell mit nur noch 150.000 Einheiten tatsächlich stark abfällt.
Der umstrittene Analyst hat vor wenigen Wochen zumindest im Bezug auf das Basismodell wohl recht gehabt, es fällt bei Xiaomi extrem stark ab. Es unterscheidet sich jedoch auch sehr viel stärker, denn die Pro-Modelle haben jeweils einen Second-Screen und dürften damit für mehr Hype sorgen.

Ein weiteres Argument für die Xiaomi-Telefone ist der starke Akku, da haben die iPhones keine Chance.