Xiaomi Smart Band 8 in meinem Test: Es gibt nur einen Grund, es aktuell nicht zu empfehlen

Xiaomi-Smart-Band-8-Test

Im Test schlägt sich das Xiaomi Smart Band 8 sehr gut, doch es gibt erwähnenswerte Haken.

Im vergangenen April hat Xiaomi das neue Mi Band 8 bzw. Smart Band 8 in China vorgestellt und wir haben uns das Gerät für einen Test direkt importiert. Mein Hintergrund: Ich wollte die neue Generation aufgrund ihrer neuen Funktionen unbedingt testen, aber vor allen Dingen aufgrund des deutlich besseren Displays (heller, jetzt 60 Hz).

Ich habe schon in einem anderen Beitrag explizit zum Display geschrieben. Es reagiert gut, bietet eine sehr viel flüssigere Darstellung und ist selbst in der Sommersonne gut ablesbar. Xiaomi hat hier nicht zu viel versprochen, der Bildschirm ist für die Preiskategorie 50 – 60 Euro sehr stark und definitiv das Highlight. Es ist sogar ein Wechsel vom Mi Band 7 auf Band 8 wert.

Smart Band 8 vereint frühere Stärken und neue Hardware

Ansonsten hat sich jedoch nicht viel verändert. Wir bekommen ein Gerät, das in den meisten Punkten an die letzten Generationen erinnert. Im positiven Sinne, denn Xiaomi bietet immer noch einen sehr guten Fitness-Tracker an, der für Tracking von Schlaf, Gesundheit und Sport ausreichend umfangreich ausgestattet ist.

Im Alltag fällt das Smart Band 8 kaum auf, es ist klein und leicht, aber der Bildschirm größer als bei früheren Geräten. Ich mag, dass dieser Tracker immer noch sehr subtil ist und selbst beim Schlafen nicht stört. Gerade wer viel Bewegungsreiche Sportarten treibt, wird das niedrige Gewicht und die kleine Größe lieben.

Xiaomi-Smart-Band-8-Menues-2

Der Bildschirm ist inzwischen gut genug, um Benachrichtigungen für E-Mails und aus Messenger-Apps gut ablesen zu können. Aber natürlich ist das nicht mit einer echten Smartwatch vergleichbar. Hier trennen sich dann die Wege, auch beim Funktionsumfang. Denn Xiaomi bietet an, das Smart Band 8 auch als Halskette oder am Schuh zu tragen – wenn denn das Zubehör verfügbar wäre.

Xiaomi-Smart-Band-8-Schuh

Es gäbe sogar die neue Möglichkeit eines Box-Trainings über einen großen Bildschirm. Aber hier ist das Problem, darauf komme ich später nochmal, dass es das Smart Band 8 bislang nur in China gibt.

Zum Akku kann man sagen, dass vielleicht nicht mehr die Werte von früher erreicht werden, aber eine Akkuladung reicht deutlich über eine Woche aus. Ganz individuell davon abhängig, wie genau ihr das Smart Band 8 nutzt, kann es auch zwei Wochen halten.

App hat viele Stärken und kleine Schwächen

Weitere Haken gibt es bei der Mi Fitness-App, die immer noch nicht an Health Connect von Google angebunden ist. Außerdem hakte bei mir immer wieder die Synchronisierung der Tracking-Daten, sodass manchmal die vom Smart Band erfassten Fortschritte am nachfolgenden Tag einfach verloren waren und nicht im Hintergrund in die App übertragen worden sind. Ein Problem, das ich von keinem anderen Tracker kenne.

Xiaomi-Mi-Fitness-Screenshots

Ansonsten finde ich die Aufbereitung der Daten echt gelungen und die App bietet mir auch Informationen über Regenerierung bzw. Fortschritte meiner Trainingsleistungen, einige Daten zum Schlaf und vieles mehr, ohne dafür ein zusätzliches Abonnement zu verlangen. Das ist ein gutes Paket, ein bisschen Nachjustierung braucht es aber.

Sprachbarriere nervt und globaler Start bleibt offen

Es ist wirklich ein sehr guter Fitness-Tracker für wenig Geld, der ein gutes Display erhalten hat. Er kann nun etwas mehr, aber mir reicht ehrlicherweise das Tragen als Armband. Weil das neue Smart Band 8 global immer noch nicht verfügbar ist, fehlt mir das Zubehör, um es etwa am Schuh tragen zu können. Dadurch soll es nämlich mehr bzw. genauere Lauf-Daten tracken können.

Außerdem gibt es die Software nur auf Chinesisch. Es sei denn, ihr stellt die Sprache eures Telefons auf Englisch um, dann wird diese Sprache auch auf dem Smart Band 8 möglich gemacht. Das ist leider ein Haken, der dafür sorgt, dass ich zum Kauf erst rate, wenn das Gerät offiziell global angeboten wird. Aber das kann noch dauern.

Xiaomi Smart Band 8

Im Test schlägt sich das Xiaomi Smart Band 8 sehr gut, doch es gibt erwähnenswerte Haken.

Bewertung des Redakteurs:
4.5

Vorteile

  • sehr gutes Display
  • klein und leicht
  • gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • App hat Luft nach oben
  • noch nicht global verfügbar

Folge uns bei Google News und rede mit uns im Smartdroid Chat bei Telegram. Mit * markierte Links sind provisionierte Affiliate-Links.

About The Author

4 Kommentare zu „Xiaomi Smart Band 8 in meinem Test: Es gibt nur einen Grund, es aktuell nicht zu empfehlen“

  1. 🤔 Da fragt man sich, wie viele Arme der Krake wohl hat.
    Die unsägliche Google-Watch ⌛muß ja auch noch irgendwo montiert sein. Na klar: ab an den Fuß, dann wird’s was, Denny.

  2. Gibt es dieses mal bei den Trainingskategorien
    Inline skating outdoor? Das wäre sehr interessant, für mich speziell.
    Es gab immer nur Eislaufen (innen). Hab aber auch nur das Mi band 6. Vielen Dank schon mal. lg

    1. 🤔 Ein Test ohne Test???
      Hier steht nur wie toll der Redakteur das Fit Band findet, aber entweder bin ich blind oder ich kann hier nirgends einen tatsächlichen Test erkennen?
      Also, für mich gehört zu einem Test Bericht auch tatsächliche Tests der jeweiligen Funktionen, welche hier im Artikel auch nicht wirklich ausführlich erwähnung.finden?
      Was kann das Fit Band (Blutsauerstoff, EKG, Puls, Timer, Schritte……)
      Und wie gut kann das Fit Band diese jeweiligen Funktionen ???.Das wäre für mich ein Test, aber von all dem finde ich hier nichts?
      Also welchen Nutzungswert hat dieser Beitrag letztendlich für den Leser? Eigentlich doch nur die Aussage, dass der „Tester“ begeistert ist und es kaum abwarten kann bis eine globale Version verfügbar ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert